Die Neue Stadt
GemSe - Community-Ort in Kärnten
Sendetermin 16.12.2022 19:00 bis 20:00
Die ehemalige Helsinki-Programmkoordinatorin Marlies Pratter baut mit Gleichgesinnten einen "FLINTA*Space und Community-Ort" in Kärnten auf. In der Eigenbeschreibung lautet das folgendermaßen:
Wir haben Ende 2021 als Kollektiv und Verein „GemSe – Gemeinsam Sein“, einen ehemaligen Landgasthof in Wertschach/Dvorče im Gailtal gekauft.
Queer-Feministisch, solidarisch, antifaschistisch und radikal zärtlich
Wir bauen an Strukturen, die Lernräume aufmachen, Mut geben, das eigene Handeln ins Zentrum stellen und Selbstermächtigung unterstützen.
Wir sind inspiriert von der Idee einen Ort zu schaffen der Zufluchts- und Transformationsort sein kann – auch noch für die nächsten Generationen.
In einer Welt, wie sie sich grade darstellt – mit wieder aufkeimendem Faschismus und rechten, patriarchalen Haltungen sowie dem alles verschlingenden Kapitalismus und dessen Folgen – scheint es uns sinnvoller denn je, Orte zu schaffen an denen Veränderung umgesetzt werden kann, Orte für Bewegungen und Begegnungen.
Wir sehen sehr viel Sinn darin, dass auch am Land Strukturen aufgebaut werden, nicht nur in den Ballungszentren.
Damit das funktioniert, brauchen wir Menschen, die das ähnlich sehen wie wir und die Lust haben, diesen Ort zum Leben zu erwecken und helfen mitzufinanzieren.
Was es alles braucht, um eine Utopie dieser Art zu verwirklichen, und wo die Probleme liegen, erzählt uns heute (leider nur am Telefon) Marlies Pratter.
https://gemse.noblogs.org/

Information zur Sendereihe
Meistens mit Gästen, häufig mit ungewissem Ausgang, manchmal auch mit problematischen Inhalten werden in der NEUEN STADT Ideen und Denkweisen zur Diskussion gestellt, ohne den absoluten Wahrheitsanspruch zu erheben.
Thematisch geht es um das menschliche Zusammenleben im weitesten Sinne, wir diskutieren beispielsweise über Themen der Stadtentwicklung oder über Diskriminierung genauso wie über unser modernes Ausbeutungssystem, wir erlauben uns Medien- und Technologiekritik und beschäftigen uns auch mit lokalen Kunst- und Kulturprojekten oder mit philosophischen Fragestellungen.
Tel. +43 680 2185207