Women on Air present: Globale Dialoge

WH: Arm, alt, Frau. Warum Altersarmut weiblich ist.

Sendetermin 03.03.2022 08:00 bis 09:00
U F P de en
Feature/Magazin

 

Altersarmut fühlt sich wie eine Endstation an. Viel mehr Frauen als Männer müssen mit dieser Situation zurechtkommen. Wie viele genau weltweit davon betroffen sind, wissen wir nicht.  Es gibt keine Daten zu globaler Altersarmut. Das zeigt schon einen Teil des Problems, weil ältere Menschen keine Lobby haben. Die Expertin Annelis Vilim (AG Globale Verantwortung) skizziert, was Altersarmut für Menschen in Ländern des Globalen Südens bedeutet und was dagegen getan werden muss.

Für Österreich gibt es Daten: Jede zehnte Person über 65 Jahren ist von Altersarmut betroffen, mehr als zwei Drittel davon sind Frauen. „Altersarmut ist eine ganz spezifische Form von Armut. Weil sie nämlich keine Hoffnung hat“, sagt Antonia Hofer (Name von der Redaktion geändert). Die Pensionistin erzählt im Interview mit Nadine Mittempergher, was es für sie bedeutet, mit Mindestpension in Wien auskommen zu müssen.

Die Expertin Doris Pettighofer, Leiterin der Plattform für Alleinerziehende und Mitwirkende bei der Armutskonferenz, erklärt, warum Altersarmut vor allem Frauen trifft. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Die drei interviewten Frauen geben auch Lösungsansätze an, wie Altersarmut in Zukunft verhindert werden kann und wie aktuell Betroffene unterstützt werden können.

Sendungsgestaltung: Nadine Mittempergher, Claudia Dal-Bianco

Im Interview: Antonia Hofer (Name von der Redaktion geändert), Annelies Vilim, Doris Pettighofer

Information zur Sendereihe

Women on Air present: Globale Dialoge
Solidarität ist weiblich und international

 

Die Redaktionsgruppe Women on Air wurde von ORANGE 94.0 und der Zeitschrift FRAUENSOLIDARITÄT ins Leben gerufen. Seit 2005 gestalten wir einmal wöchentlich die entwicklungspolitische Sendereihe Globale Dialoge. Darin berichten wir u.a. über internationale Frauenbewegungen und feministischen/queeren Aktivismus, werfen einen kritischen Blick auf die globalisierte Arbeitswelt und rücken das Kulturschaffen von Frauen in den Mittelpunkt – in Form von Reportagen, Beiträgen, Interviews, Veranstaltungsberichten, Live-Sendungen mit Studiogästen u.v.m.

 

Email: programmrat@helsinki.at
Website: http://noso.at/


Teile diese Seite!