onda-info
onda-info 533
Sendetermin 18.03.2022 17:00 bis 17:30Von onda
Hallo und Willkommen zum onda-info 533
zum internationalen Weltfrauentag dem 8. März haben wir einige Aktivistinnen in Bolivien, in Costa Rica und Migrat*innen aus Lateinamerika in Berlin besucht!
Jules begleitete eine Fahrradschule für Frauen in Costa Rica.
Steffen sprach mit zwei Aktivistinnen in Bolivien über ihre Kämpfe gegen Feminizide. Deren Zahlen sind seit der Pandemie leider stark angestiegen.
Und ihr einen unserer Reinhörer zur Berliner Podcastserie Migradio des Vereins für Lateinamerikanische Frauen Xochicuicatl e.V.
Außerdem gibt es auch gute Nachrichten: In Kolumbien wurden Ende Februar Schwangerschaftsabbrüche bis zur 24. Woche legalisiert. Und das feministische Netzwerk der Revueltas in Patagonien ist gerade dabei sich ein eigenes Zentrum zu bauen, wo sie Abtreibungen begleiten und sich treffen können!
Zum Schluss spielen wir ein Lied übers Desertieren von Microfon Mafia und Esther Bejerano. Nachrichten darüber, welchen Einfluss der Krieg in Europa für Lateinamerika hat findet ihr bei poonal.
Und zur Info: Am 15. März um 19 Uhr treffen wir online den Fotografen Pablo Allison, der uns mit seinen Fotos an die Grenze zwischen Mexiko und den USA mitnimmt. Dort hat er Migrant*innen auf Ihren Wegen auf dem Güterzug „la Bestia“ begleitet und wird davon berichten. Ein weitere Gast bei der Veranstaltung wird die Sozialwissenschaftlerin Margarita Nunez sein, die uns aktuelle Daten zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Thema Migration in Zentralamerika erläutern wird. Anmeldung zur online- Veranstaltung findet ihr hier.
Eine gute halbe Stunde und einen kraftvollen 8. März wünscht wie immer
das onda-info Team
Information zur Sendereihe
onda, das sind Reportagen, Magazinsendungen und Features über alles, was die lateinamerikanische Welt bewegt: indigene Rechte und Frauenmorde in Mexiko ebenso wie queerer Cumbia aus Argentinien oder Ökotourismus in Costa Rica.
Dabei arbeitet onda eng mit lateinamerikanischen Korrespondent_innen und nichtkommerziellen Radionetzwerken aus dem gesamten Subkontinent zusammen.
Alte Radiohasen, Lateinamerika-Heimkehrer_innen, Erwerbslose und Nachwuchsjournalist_innen: es ist diese Mischung, die dafür sorgt, dass das Programm genau so bunt und hintergründig ist wie die Autor_innen selbst.
Mittlerweile senden etwa 40 Freie Radios im deutschsprachigen Raum das alle zwei Wochen erscheinende onda-info. Zudem liefert onda viele Hintergrundbeiträge, die – so wie das onda-info – aus dem Internet geladen werden können – kostenfrei, versteht sich!
Nachrichtenpool Lateinamerika
Email: programmrat@helsinki.at
Website: https://www.npla.de/