onda-info

onda-info 567

Sendetermin 07.07.2023 17:00 bis 17:30
U P S de es
Nachrichten/Info
Hallo! Aus dem sommerlichen Berlin heißt Euch Knut herzlich willkommen zum onda-info 567. Jedes Jahr am 26. Juni ist der „Internationaler Tag der Vereinten Nationen zur Unterstützung der Opfer der Folter“. Wir haben das zum Anlaß genommen einen Blick in unser Archiv zu werfen und sind auf ein Interview mit Laura Melchor von der mexikanischen Menschenrechtsorganisation Codigo D.H. gestoßen. Laura Melchor erklärt in ihm, dass Folter gängige Praxis in Mexiko ist und wie ihre Organisation Folteropfer unterstützt. Unsere beiden längeren Beiträge führen uns nach Mittelamerika, nach El Salvador, Guatemala und Honduras. Darius Ossami berichtet darüber, wie in El Salvador der Ausnahmezustand zunehmend dazu genutzt wird Umwelschützer*innen zu verfolgen. Sein Bericht basiert auf einem Interview mit der salvadorianischen Umweltaktivistin Vidalina Morales, das Antonia Rodriguez vom Ökubüro München geführt hat. Martin Reischke nimmt uns mit nach Honduras, wo die linke Präsidentin Xiomara Castro versprochen hat, die Einsetzung einer internationalen Kommission für Korruptions-Ermittlungen in die Wege zu leiten. Martin geht der Frage nach, inwieweit das den Kampf gegen die Korruption in Honduras voranbringen kann und zieht dabei Vergleiche zu Guatemala heran, wo eine solche Kommission bereits tätig war. Dieser Beitrag ist in Kooperation mit dem FDCL entstanden. Doch zuvor noch eine Nachricht von Markus zu den Wahlen in Guatemala. Eine interessante halbe Stunden wünschen die ondistas.

Information zur Sendereihe

onda-info
Lateinamerika-Magazin


onda, das sind Reportagen, Magazinsendungen und Features über alles, was die lateinamerikanische Welt bewegt: indigene Rechte und Frauenmorde in Mexiko ebenso wie queerer Cumbia aus Argentinien oder Ökotourismus in Costa Rica.

Dabei arbeitet onda eng mit lateinamerikanischen Korrespondent_innen und nichtkommerziellen Radionetzwerken aus dem gesamten Subkontinent zusammen.

Alte Radiohasen, Lateinamerika-Heimkehrer_innen, Erwerbslose und Nachwuchsjournalist_innen: es ist diese Mischung, die dafür sorgt, dass das Programm genau so bunt und hintergründig ist wie die Autor_innen selbst.

Mittlerweile senden etwa 40 Freie Radios im deutschsprachigen Raum das alle zwei Wochen erscheinende onda-info. Zudem liefert onda viele Hintergrundbeiträge, die – so wie das onda-info – aus dem Internet geladen werden können – kostenfrei, versteht sich!

 

Nachrichtenpool Lateinamerika
Email: programmrat@helsinki.at
Website: https://www.npla.de/


Teile diese Seite!