Women on Air present: Globale Dialoge
Sorgende Städte – Ungleichheiten entgegnen
Sendetermin 23.03.2023 08:00 bis 09:00
Care-Arbeit entprivatisieren und demokratisieren. Diese alte Forderung spiegelt sich im Terminus „Feministisches Vergesellschaften“ und in Konzepten von „Sorgenden Städten“ wider. Hierbei geht es u.a. um die faire Aufteilung von Arbeit und der hierarchischen Auflösung zwischen reproduktiver und produktiver Arbeit. Wie dies in Form von feministischer Stadtplanung gelingen kann, wird anhand von anschaulichen Beispielen aus Barcelona, Rosario (Argentinien) und Santiago de Chile vorgestellt. In diesen drei Orten machen sich Frauen* mit unterschiedlichsten Ansätzen stark, um das „gute Leben für alle“ voranzutreiben. #SDG 5 #SDG 10 #SDG 11#SDG 17
Zu Wort kommen: Rosario Olivares (Koordinatorin des kommunalen Care-Plans in Santiago de Chile) Caren Tepp (Cidudad Futura, Rosario/Argentinien) Laura Pérez (Stadträtin für Feminismus, Barcelona en Comú)
Sprachen: Spanisch, Englisch und Deutsch
Sendungsgestaltung: TaniaNapravnik
Danke an das Orgateam und die Übersetzerinnen*!
Literaturtipp:
https://nacla.org/news/2018/03/09/ciudad-futura-reimagining-left-argentina
https://www.change.org/p/pee-for-free-faire-toiletten-f%C3%BCr-die-stadt
https://detektor.fm/gesellschaft/zurueck-zum-thema-sorgende-stadt
Musik: Mercedes Sosa – Gracias A La Vida The DL – Amy Winehouse ‚Rehab‘ Live! The Au Pairs – Headache for Michelle
Fotocredit: Tania Napravnik

Information zur Sendereihe
Die Redaktionsgruppe Women on Air wurde von ORANGE 94.0 und der Zeitschrift FRAUENSOLIDARITÄT ins Leben gerufen. Seit 2005 gestalten wir einmal wöchentlich die entwicklungspolitische Sendereihe Globale Dialoge. Darin berichten wir u.a. über internationale Frauenbewegungen und feministischen/queeren Aktivismus, werfen einen kritischen Blick auf die globalisierte Arbeitswelt und rücken das Kulturschaffen von Frauen in den Mittelpunkt – in Form von Reportagen, Beiträgen, Interviews, Veranstaltungsberichten, Live-Sendungen mit Studiogästen u.v.m.
Email: programmrat@helsinki.at
Website: http://noso.at/