Eigenklang
IVE Study Day: Afghan Music in Exile – Views on the Current Situation
Sendetermin 04.07.2023 08:30 bis 09:30
„The study day ‚Afghan Music in Exile‘ responds to the political and cultural development in Afghanistan since August 2021. With the Taliban seizing power, music has been banned from public life in Afghanistan and has become a subject to migration and exile. Since then, musicians in the country cannot pursue their professional activities, suffer from persecution and threats, and have to fear for their instruments and what’s more, their lives. While the Taliban’s rule and its consequences for Afghans persist to this day, the short media attention in the Global North disappeared just a few months after the takeover of power. The study day ‚Afghan Music in Exile‘ aims to foster the discussion about the current situation of Afghanistan’s music and brings together experts in this field”.
Eigenklang sendet Auszüge ausgewählter Beiträge sowie vom abschließenden Konzert „Traditional Music of Afghanistan“ mit Ustad Ghulam Hussain (Afghan Rubab) und Ustad Latif Sharifi (Dhol + Tula).
Welcome Words: Marko Kölbl und Peter Lell.

Information zur Sendereihe
Das Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beschäftigt sich primär mit Volksmusik im weitesten Sinn des Wortes, also mit einer unglaublichen Vielfalt von regionalen und ethnischen Stilen - authentisch, virtuos, berührend und faszinierend. Musik ist über das Medium Radio transportierbar. Warum also nicht eine Sendung aus unserem Institut? Das Institut forscht, lehrt und publiziert. Die Ergebnisse der Forschung sollen über die Fachkreise hinaus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt werden, insbesondere weil sie gesellschaftspolitisch relevant sind. Traditionelle Musik wird in verschiedensten Zusammenhängen als "Lebensmittel" gebraucht, sie ist von großer Bedeutung für Identität, Ethnizität, regionales Bewusstsein. Deshalb eine Radiosendung, in der Forschungsinhalte in leicht nachvollziehbarer Form präsentiert werden. Auch unsere Student_innen sind eingebunden. Sie heißt "Eigenklang", weil es immer um musikalische Ausdrucksformen eines "Eigenen" geht, weil dies die besondere Qualität von traditioneller Musik ist. Es geht dabei um eine große Vielfalt der verschiedenen "Eigenheiten".
Moderation: Stephan Hametner, Gregor A. Grömmer
Inhalte/Gestaltung: Institut für Volksmusikforschung (Dr.in Ursula Hemetek, Bianca Ludewig)
Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Email: volksmusik@mdw.ac.at
Website: http://www.mdw.ac.at/ive