onda-info
#601
Sendetermin 21.10.2024 07:30 bis 08:00
Nach dem Jubiläum ist vor dem Jubiläum. In diesem Sinne: Hallo und willkommen zum onda-info 601!
Nach einer Nachricht aus El Salvador über aktuelle Repressalien gegen die Anti-Bergbaubewegung geht es nach Ecuador. Fenja verbringt dort ein Jahr als Freiwillige für das Austauschprogramm ICJA. Doch ihr Aufenthalt in Ecuador wird überschattet von einer schweren Dürre, von Energieknappheit und Ausnahmezustand. Fenja berichtet uns von ihren Eindrücken.
Mitte September veranstalteten die Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko und die Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin eine Fachtagung zum Thema: Menschenrechte in Mexiko. Die Rolle der Zivilgesellschaft und internationale Verantwortung. Dabei ging es unter anderem um die vermissten Lehramtsstudenten von Ayotzinapa, die über 100.000 Verschwundenen, die dramatische Sicherheitalage in Der südmexikanische Bundesstaat Chiapas mit seinen Bergen, tiefen Wäldern und Wasserläufen liegt an der Grenze zu Guatemala. Der entlegene, von indigenen Bevölkerungsgruppen geprägte Bundesstaat erlangte durch den Aufstand der EZLN am 1. Januar 1994 internationale Bekanntheit. Bis heute befinden sich mehrere indigene Hochlandgemeinden in basisdemokratischer Selbstverwaltung.Naturschönheit, Mayaruinen und Revolutionsromantik sorgten seitdem für einen Tourismusboom. Dennoch ist Chiapas weiterhin von Armut und und noch aus der Kolonialzeit stammenden Landkonflikten geprägt. Für Streit, Vertreibung und Mord sorgen außerdem zahlreiche Bergbaukonzessionen und Infrastrukturprojekte, wie Straßenbau oder der Tren Maya. Seit etwa 2021 ringen zudem Drogenbanden um die territoriale Kontrolle, um Einfluss über die Drogen- und Migrationsrouten zu erlangen. Der Staat reagiert mit einer erneuten Militarisierung durch mexikanische Armee und Nationalgarde, wobei diese weniger zum Schutz der Bevölkerung agiert, als vielmehr zum Schutz der Infrastrukturprojekte. In der Folge hat sich die humanitäre Situation in vielen Gemeinden massiv verschlechtert. " href="https://www.npla.de/lexikon/chiapas/" data-gt-translate-attributes="[{"attribute":"data-cmtooltip", "format":"html"}]" tabindex="0" role="link">Chiapas und den Amtsantritt der neuen mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum. Fabian Werfel hat sich dort einmal umgehört.
Obwohl Abtreibungen in der EU zumeist möglich sind, ist der Zugang zu Abtreibung ein Problem – insbesondere für Migrant*innen, Menschen ohne Papiere oder mit wenig Geld. Wir wollten vor allem auch von lateinamerikanischen Frauen wissen, welche Erfahrungen sie in Europa gemacht haben. Onda sprach mit verschiedenen Frauen und Aktivist*innen in Slowenien, Österreich, Spanien und Deutschland.
Information zur Sendereihe
onda, das sind Reportagen, Magazinsendungen und Features über alles, was die lateinamerikanische Welt bewegt: indigene Rechte und Frauenmorde in Mexiko ebenso wie queerer Cumbia aus Argentinien oder Ökotourismus in Costa Rica.
Dabei arbeitet onda eng mit lateinamerikanischen Korrespondent_innen und nichtkommerziellen Radionetzwerken aus dem gesamten Subkontinent zusammen.
Alte Radiohasen, Lateinamerika-Heimkehrer_innen, Erwerbslose und Nachwuchsjournalist_innen: es ist diese Mischung, die dafür sorgt, dass das Programm genau so bunt und hintergründig ist wie die Autor_innen selbst.
Mittlerweile senden etwa 40 Freie Radios im deutschsprachigen Raum das alle zwei Wochen erscheinende onda-info. Zudem liefert onda viele Hintergrundbeiträge, die – so wie das onda-info – aus dem Internet geladen werden können – kostenfrei, versteht sich!
Nachrichtenpool Lateinamerika
Email: programmrat@helsinki.at
Website: https://www.npla.de/