onda-info
#605
Sendetermin 16.12.2024 07:30 bis 08:00
Hallo und Willkommen zum onda-info 605,
diesmal aus dem Berliner Studio. Wir haben zwei Beiträge für Euch: Mirjana Jandik von der ILA hat für uns mal recherchiert was das mit den Fachkräften aus Lateinamerika auf sich hat. Und warum werden überhaupt Menschen nach Deutschland angeworben, während andere abgeschoben werden? Für den zweiten Beitrag war Frederic Schnatterer vom FDCL in Argentinien unterwegs. Im Süden des Landes boomt die Förderung von Erdgas mittels ist eine Extraktionsmethode, bei der ein vertikaler mit Zement bedeckter Tunnel unter der Erde gegraben wird und die auch in Lateinamerika vermehrt angewendet wird. Mit hohem Druck werden große Mengen an Wasser injiziert, um Risse in der felsigen Basis zu erzeugen, die dann das Gas oder Öl freigeben. Das Wasser wird für gewöhnlich mit chemischen Produkten angereichert, um das Speichergestein durchlässiger zu machen und das Austreten der fossilen Brennstoffe zu erleichtern. Weltweit ist das Fracking-Verfahren relativ neu, weshalb auch die Risiken für Mensch und Umwelt bisher sehr wenig erfoscht sind. Umweltschützer waren vor Allem davor, dass der giftige, im Boden zurückbleibende Fracking-Cocktail über kurz oder lang durch Risse unkontrolliert in darüberliegende Grundwasserschichten eindringen wird. " href="https://www.npla.de/lexikon/fracking/" data-gt-translate-attributes="[{"attribute":"data-cmtooltip", "format":"html"}]" tabindex="0" role="link">Fracking. In Zukunft will Argentinien das Gas in verflüssigter Form auch exportieren, beispielsweise nach Deutschland. Diese umstrittene Methode bringt jedoch Zerstörungen mit sich.
Wir starten mit Nachrichten zum umstrittenen Freihandelsabkommen EU- Mercosur und zu den Präsidentschaftswahlen in Uruguay. Außerdem habe ich gerade mal mit Britt von der ILA in Bonn telefoniert, um zu erfahren, was die ILA an Themen im Dezember bringt. Hört selbst und viel Spaß, wünscht Antje für die ondistas!
Information zur Sendereihe
onda, das sind Reportagen, Magazinsendungen und Features über alles, was die lateinamerikanische Welt bewegt: indigene Rechte und Frauenmorde in Mexiko ebenso wie queerer Cumbia aus Argentinien oder Ökotourismus in Costa Rica.
Dabei arbeitet onda eng mit lateinamerikanischen Korrespondent_innen und nichtkommerziellen Radionetzwerken aus dem gesamten Subkontinent zusammen.
Alte Radiohasen, Lateinamerika-Heimkehrer_innen, Erwerbslose und Nachwuchsjournalist_innen: es ist diese Mischung, die dafür sorgt, dass das Programm genau so bunt und hintergründig ist wie die Autor_innen selbst.
Mittlerweile senden etwa 40 Freie Radios im deutschsprachigen Raum das alle zwei Wochen erscheinende onda-info. Zudem liefert onda viele Hintergrundbeiträge, die – so wie das onda-info – aus dem Internet geladen werden können – kostenfrei, versteht sich!
Nachrichtenpool Lateinamerika
Email: programmrat@helsinki.at
Website: https://www.npla.de/