Eigenklang

WH: Musik und Tanz – Musik und Erzählung

Sendetermin 13.02.2024 08:30 bis 09:30
U K F V de
Musiksendung

 

Das Zusammenspiel von Musik und Tanz steht in dieser Ausgabe im Fokus. Masterstudent Lauge Dideriksen präsentiert darin seinen Radiobeitrag „Playing for Dance“, den er im Rahmen der Lehrveranstaltung „Ethnomusikologische Radiogestaltung“ erstellt hat. Dafür hat er mit der Tänzerin, Pädagogin, Choreografin und DJ Katrin Blantar ebenso wie mit dem Folk-Musiker Jamie Huddlestone gesprochen. In unterschiedlichen Genres zu Hause, erzählen sie von ihrer Leidenschaft Musik für Tänzerinnen und Tänzer zu spielen.

Um Musik fürs Tanzen geht es auch im neuen Sammelband „Diverging Ontologies in Music for Dancing“. Das Buch ist der fünfte Band der Reihe „European Voices“ und im Böhlau-Verlag erschienen. Die Präsentation findet am 27.11.2023 im Bockkeller, Wiener Volksliedwerk, statt. Für den musikalischen Rahmen sorgt das Ensemble Tanzgeiger. Marie-Theres Himmler hat mit dem Herausgeber Ardian Ahmedaja über das neue Buch gesprochen.

Eine weitere Veranstaltung führt in dieser Sendung zur aserbaidschan-türkischen Ashiq-Kunst, in der Musik und Erzählung Hand in Hand gehen: Für den 29.11.2023 hat Masterstudent Aria Esmaeili Torkanbouri den Workshop “Azerbaijani-Turkish Ashiq Art: Narration Music Performance“ an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien organisiert. Zu Gast ist dabei der Ashiq-Künstler Hamid Saneiy. Zu diesem Anlass senden wir eine Teilwiederholung von Torkanbouris Radiobeitrag „Die Klänge der aserbaidschan-türkischen Ashiq-Kunst Hamid Saneiys in Berlin“.

 

Information zur Sendereihe

Eigenklang
Institut für Volksmusikforschung der Universität Wien


Das Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beschäftigt sich primär mit Volksmusik im weitesten Sinn des Wortes, also mit einer unglaublichen Vielfalt von regionalen und ethnischen Stilen - authentisch, virtuos, berührend und faszinierend. Musik ist über das Medium Radio transportierbar. Warum also nicht eine Sendung aus unserem Institut? Das Institut forscht, lehrt und publiziert. Die Ergebnisse der Forschung sollen über die Fachkreise hinaus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt werden, insbesondere weil sie gesellschaftspolitisch relevant sind. Traditionelle Musik wird in verschiedensten Zusammenhängen als "Lebensmittel" gebraucht, sie ist von großer Bedeutung für Identität, Ethnizität, regionales Bewusstsein. Deshalb eine Radiosendung, in der Forschungsinhalte in leicht nachvollziehbarer Form präsentiert werden. Auch unsere Student_innen sind eingebunden. Sie heißt "Eigenklang", weil es immer um musikalische Ausdrucksformen eines "Eigenen" geht, weil dies die besondere Qualität von traditioneller Musik ist. Es geht dabei um eine große Vielfalt der verschiedenen "Eigenheiten".

Moderation: Stephan Hametner, Gregor A. Grömmer
Inhalte/Gestaltung: Institut für Volksmusikforschung (Dr.in Ursula Hemetek, Bianca Ludewig)

Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Email: volksmusik@mdw.ac.at
Website: http://www.mdw.ac.at/ive


Teile diese Seite!