Eigenklang

[reprise] Rom*nja Geiger*innen, Perlentaucher und jiddisches Lied

Sendetermin 19.11.2024 08:30 bis 09:30
U K F V de
Musiksendung

 

Das Institut für Volksmusikforschung hat eine neue Mitarbeiterin: Isabel Frey. Die jiddische Sängerin, Ethnomusikologin und politische Aktivistin tritt eine Stelle als Senior Artist an. In dieser Eigenklang-Ausgabe senden wir ein Porträt über Isabel Frey. Darin erzählt sie über ihre Herkunft, ihre Identität, ihre Musik, ihr politisches Engagement, ihre bisherige universitäre Ausbildung und Forschung und was sie als Senior Artist erwartet.

Zwei Studentinnen des Masters Ethnomusikologie geben zudem Einblick in ihre jeweiligen Forschungsinteressen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Ethnomusikologie in medialer Umsetzung“ haben sie Radiobeiträge gestaltet, die sich mit unterschiedlichen Musiktraditionen befassen:

Noor AlQassim beleuchtet eine musikalische Darbietung, die an die Geschichte des Perlentauchens in Bahrain erinnert: L’Fjiri. Seit 2021 führt die UNESCO diese Tradition auf der Liste des immateriellen Kulturerbes.

Angelika Hudler widmet sich dem Musikleben serbischer Rom*nja-Geiger*innen in Wien. Mit ihrem Beitrag „Das Dorf in der Stadt“ spannt sie einen Bogen von der österreichischen Bundeshauptstadt bis nach Piroman (Serbien).

 

Information zur Sendereihe

Eigenklang
Institut für Volksmusikforschung der Universität Wien


Das Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beschäftigt sich primär mit Volksmusik im weitesten Sinn des Wortes, also mit einer unglaublichen Vielfalt von regionalen und ethnischen Stilen - authentisch, virtuos, berührend und faszinierend. Musik ist über das Medium Radio transportierbar. Warum also nicht eine Sendung aus unserem Institut? Das Institut forscht, lehrt und publiziert. Die Ergebnisse der Forschung sollen über die Fachkreise hinaus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt werden, insbesondere weil sie gesellschaftspolitisch relevant sind. Traditionelle Musik wird in verschiedensten Zusammenhängen als "Lebensmittel" gebraucht, sie ist von großer Bedeutung für Identität, Ethnizität, regionales Bewusstsein. Deshalb eine Radiosendung, in der Forschungsinhalte in leicht nachvollziehbarer Form präsentiert werden. Auch unsere Student_innen sind eingebunden. Sie heißt "Eigenklang", weil es immer um musikalische Ausdrucksformen eines "Eigenen" geht, weil dies die besondere Qualität von traditioneller Musik ist. Es geht dabei um eine große Vielfalt der verschiedenen "Eigenheiten".

Moderation: Stephan Hametner, Gregor A. Grömmer
Inhalte/Gestaltung: Institut für Volksmusikforschung (Dr.in Ursula Hemetek, Bianca Ludewig)

Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Email: volksmusik@mdw.ac.at
Website: http://www.mdw.ac.at/ive


Teile diese Seite!