Grazer Soundscapes

[reprise] Im Alltäglichen das Wunderbare hören: ein Alltagstageslauf

Sendetermin 21.06.2024 08:00 bis 09:00
K W de
Radiokunst

 

Ein Beitrag von Philipp Hochegger, Studierender der Karl Franzens Universität Graz. Als Ergebnis seiner Recherchen im Rahmen der Lehrveranstaltung „Soundscapes Graz: historisch, alltagskulturell und Zukunft gestaltend“ am Institut für Geographie und Raumforschung komponierte er diese Audio-Produktion. Die Lehrveranstaltung ist Teil des Projekts Grazer Soundscapes von Radio Helsinki. Die Studierenden sind wie wir alle vom Lockdown überrascht worden. Sie haben ihre Feldstudien zum sozialen Klangraum an den Orten ihres Rückzugs durchgeführt und so direkt und indirekt Dokumente des Lebens in Zeiten von Covid geschaffen.

In seiner Produktion nimmt uns Philipp Hochegger ganz in den Innenraum. Er hat seinen Alltag während des Lockdowns mit den Ohren und dem Mikrofon beobachtet und dessen Poesie entdeckt. Sein Bericht heißt „Im Alltäglichen das Wunderbare hören: ein Alltagstageslauf“. Er beginnt mit dem Wecker am Morgen und endet mit dem Schlafengehen am Abend.

 

Fotocredits: Philipp Hochegger

 

Information zur Sendereihe

Grazer Soundscapes
Beiträge aus dem Kulturjahr-Projekt


Neben der „Soundscape der Woche“ ist dies die zweite Sendereihe im Graz 2020 Kulturjahr-Projekt „Grazer Soundscapes“ von Radio Helsinki. So lange wir zur Eindämmung des Corona-Virus aufgefordert sind, in unserem Alltag Abstand zu halten, gestalten wir den partizipativen Ansatz des Projekts auf die individuellen Kleingruppen von Interessierten angepasst. Wir – Soundscaper*innen/Künstler*innen sowie Studierende der KF-Uni Graz – gehen jedenfalls mit gutem Beispiel voran und fokussieren uns auf Klänge aus unserer Umgebung. Sich auf akustische Abenteuer einzulassen funktioniert gut im Alleingang sowie in Kleingruppen und im Freien. Wir laden darüber hinaus alle Grazer*innen ein, uns „ihre“ Alltags-Klänge zu schicken. Wer Hilfe bei der Aufnahme braucht, wird von uns gerne via Telefon, per Mail, über virtuelle Kommunikationsplattformen oder wenn gewünscht und nun auch wieder soweit möglich auch face to face unterstützt.

Kontakt per E-Mail: Soundscapes2020@helsinki.at



In diesem Format werden die unterschiedlichsten Ergebnisse aus dem Projekt hörbar gemacht: Die Beiträge dazu entstehen in Zusammenarbeit mit sechs Grazer Stadtteilzentren (Grätzelinitiative Margaretenbad, NaNet - Nachbarschaftsnetzwerk Floßlend, Nachbarschaftszentrum St. Peter, Stadtteilarbeit EggenLend, Stadtteilzentrum Triester, Büro der Nachbarschaften, Stadtteilarbeit Denggenhof).

Soundscaper*innen/Künstler*innen (Margarethe Maierhofer-Lischka, Valerie Quade, Martin Rumori, Rivka Saltiel, Walther Moser, Tobias Dankl, Lale Rodgarkia-Dara, Reni Hofmüller) begleiten die Akteur*innen und sammeln und gestalten mit ihnen gemeinsam akustische Eindrücke ihres Viertels. Zusätzlich unterstützen Studierende diesen Prozess im Rahmen einer Lehrveranstaltung der KF-Uni Graz zum Thema Soundscaping (Justin Winkler, Institut für Geographie) sowie einer Projektarbeit von Studierenden des Master-Lehrgangs Sounddesign an der FH Joanneum. Weitere Outputs des Projekts, die in der Sendung abgebildet werden, sind die Funkhausgespräche zu verschiedenen Aspekten der Stadtakustik, Interviews mit Sound-Künstler*innen sowie Impressionen aus Stadtspaziergängen in Kooperation mit dem Kunsthaus Graz.

Weiter Infos zum Projekt Grazer Soundscapes finden Sie auf der Graz Kulturjahr 2020 Website.

Sarah Kieweg
Website: https://cba.fro.at/series/grazer-soundscapes


Teile diese Seite!