Forum Kinder:rechte
Kinder und Jugendliche in Krisenzeiten stärken
Sendetermin 21.08.2024 15:00 bis 16:00Kinder und Jugendliche in Krisenzeiten stärken! – Wie wir jetzt handeln müssen.
Gekürzte Version
Kinder und Jugendliche in Österreich erleben eine Zeit von mehreren Krisen – wie die Corona-Pandemie, die Klimakrise, der Angriffskrieg auf die Ukraine oder der Angriff der Hamas auf Israel –, die zu einer Zunahme psychischer und physischer Belastungen führen.
In diesem Fachgespräch stellten wir die psychische und physische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt und sprachen über Erfahrungen aus den verschiedensten Projekten, wie Kinder und Jugendliche in (persönlichen/oder globalen Krisen) gut unterstützt werden können.
Gäste:
Prof.in DIin Ute Bergmoser, BEd, Lehrerin an der Sportmittelschule Graz-Bruckner, Traumapädagogin, Initiatorin des Projekts „Zukunftswerkstatt“, Aufbau des Hochschullehrgangs „Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung – Standortbezogene Intervention“ an der PH Steiermark
Hauke Benjes-Pitcz, MA, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte, Projektleitung „Kind sein in Krisenzeiten – Ansichten, Erfahrungen und das Kinderrecht auf Partizipation“
DIin Petra Winkler, Senior Health Expert zu den Themen Gesundheit, Gesellschaft und Chancengerechtigkeit bei der GÖG Gesundheit Österreich GmbH, Projektleitung PCR-PAN
Wir stellten uns folgende Fragen: Wie wirken sich diese Veränderungen auf den Alltag von den jungen Menschen aus? Wie kann und muss das Recht auf Beteiligung von Kindern umgesetzt werden? Welche Maßnahmen sind nun erforderlich, um den Kindern und Jugendlichen ein gesundes, positives Aufwachsen in diesen fordernden Zeiten zu gewährleisten? Welche Maßnahmen sind dringend notwendig, um jene Kinder und Jugendlichen gut zu begleiten und zu unterstützen, denen es nicht gut geht? Wie müssen wichtige Strukturen wie z.B. die Schule ausgebaut werden, damit Hilfssysteme in die Wirksamkeit für alle Kinder, Jugendlichen, Lehrpersonen und Familien kommen können, die diese Hilfe benötigen?
Herzlichen Dank an unsere Diskussionsgäste für ihre spannenden Beiträge!
Moderiert wurde dieses Fachgespräch am 16.11.2023 von MMag. Thomas Plautz (Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14).
Kinderrechte-Fachgespräche 2023
Jedes Jahr in der Woche um den 20. November – dem Internationalen Tag der Kinderrechte – machen Kinder, Jugendliche und Erwachsene in der Steiermark eine Woche lang in vielfältiger Weise Kinderrechte hörbar, sichtbar und begreifbar.
Im Rahmen der Steirischen KinderrechteWoche veranstaltete das Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14 die jährlichen Kinderrechte-Fachgespräche vom 16-23. November 2023. In vier Gesprächsrunden setzten sich heuer Kinder und Erwachsene mit der Berücksichtigung der Kinderrechte zu den Themen Kinder und Jugendliche in Krisenzeiten, Kinder- und Jugendstadt Graz, der BiciBus-Bewegung und dem Umgang mit Social Media auseinander.
Besonders war in diesem Jahr zum einen, dass wir das erste englischsprachige Gespräch mit Gästen aus europäischen Ländern führten und zum anderen, dass wir ein Fachgespräch direkt vom Mediacenter des Grazer Rathauses aus streamten. Zu jeder Veranstaltung waren Gäste aus dem jeweiligen Feld eingeladen, um Aktuelles zu diskutieren und Tipps für eine Stärkung der Kinderrechte in der Praxis mitzugeben. Das Publikum konnte sich einbringen und Fragen an die Diskussionsrunde stellen. Organisiert und moderiert wurden die Fachgespräche vom Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14.
Die Steirische KinderrechteWoche wird von der steirischen Kinder- und Jugendanwaltschaft in Kooperation mit dem Menschenrechtsbeirat der Stadt Graz, dem Projekt „Kenne deine Rechte“, beteiligung.st und dem Kinderbüro – Die Lobby für Menschen bis 14 gemeinsam organisiert.
Weiterführende Links:
- Hochschullehrgang Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung – Standortbezogene Intervention: Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung - Standortbezogene Interventionen - Pädagogische Hochschule Steiermark (phst.at)
- MS Bruckner, Graz Unsere Schule :: Sportmittelschule Graz
- Wissenschaftliche Projekte:
- Kind sein in Krisenzeiten – Ansichten, Erfahrungen und das Kinderrecht auf Partizipation – LBI für Grund- und Menschenrechte (lbg.ac.at)
- PCR-Pan - Participation of Children concerning Children’s Rights during Pandemics | Gesundheit Österreich GmbH (goeg.at)
- PCR-Pan - Participation of Children concerning children´s Rights during Pandemics - Kinderbüro (kinderbuero.at
- Kinderrechte-Fachgespräche 2023: Kinderrechte im Gespräch! Eine Zusammenschau der Kinderrechte-Fachgespräche vom November 2023 - Kinderbüro (kinderbuero.at)
Die Sendung Forum Kinder:rechte wird freundlicherweise gefördert vom Bundeskanzleramt im Rahmen der Förderung von Projekten zur Bewusstseinsbildung von Kindern und Erwachsenen zu Kinderrechten.

Information zur Sendereihe
Dialoge mit Kindern und Erwachsenen. Kritisch, politisch, empathisch.
Es braucht mehr Plattformen für Kinderstimmen! Mit dieser Hauptmotivation haben wir, das sind Katja Hausleitner und Romana Rossegger vom Kinderbüro - Die Lobby für Menschen bis 14, aus einem Interesse für das Medium Radio heraus beschlossen, ein eigenes Sendungsformat zu entwickeln.
Wir möchten mit unserer Sendung einen Diskussionsraum schaffen, in dem gesellschaftspolitische Themen und die Umsetzung der Kinderrechte in Bezug auf die gebaute Umgebung diskutiert und ausverhandelt werden können.
In der Sendung können Kinder ihre Perspektive, ihre Anliegen und ihre Erfahrungen hörbar in die Gesellschaft bringen und auch in Dialog treten. Gespräche mit Expert:innen und Akteur:innen, Mitschnitte aus dem Stadtleben sowie Beiträge aus der Kinderrechte-Lobbyarbeit und vieles mehr werden Inhalt der Sendung sein.
Das Forum Kinder:rechte soll zudem eine Plattform sein, wo sich Kinder und Erwachsenen auf Augenhöhe treffen und ein intergenerativer Austausch zum Thema Kinderrechte ermöglicht und gefördert wird. Nicht aneinander vorbei, sondern miteinander, ist das Motto!
Katja Hausleitner
Email: radio@kinderbuero.at
Website: https://www.kinderbuero.at/