Sachzwang FM
Kleine komparative Kritik der monotheistischen Religionen (aus 2014)
Sendetermin 06.11.2024 14:00 bis 16:00
Die rationalistische Kritik aller Religion als solcher durch die Aufklärung, durch Feuerbach und Freud, ist unhintergehbar.
Und doch muß dem allgegenwärtigen nivellierenden Gerede, das postuliert, allen Religionen sei doch "ein guter Kern" immanent, während "Fundamentalismus" aller Art gleichermaßen zu verurteilen sei, diesem konformistischen Gerede muß entgegengetreten werden. Denn es ist immer wieder erstaunlich, wie subtil gerade die Unterschiede zwischen all diesen Kulten und Aberglauben - gerade in ihrem Kategorienapparat - sind; wenn man bedenkt, daß sie doch gerade der Niederhaltung und Sinnstiftung einer Bevölkerung gedient haben, die jahrhundertelang nicht einmal lesen und schreiben konnte.
Religionen sind nicht bloß als Überbauphänomene zu belächeln, sondern als Konstituenten gesellschaftlicher Synthesis zu begreifen. Dabei helfen heute auf die Sprünge:
- Lars Quadfasel mit einem Beitrag "Zur Metakritik von Religion und Religionskritik. Epilog: Der postmoderne Apostel" (2010)
- Gerhard Scheit mit dem Essay "Keine Ringparabel. Religionskritik nach Freud" (2006)
Im Fokus der historisch-kritischen Untersuchung steht das Binnenverhältnis der monotheistischen Religionen Islam, Christentum und Judentum.
Information zur Sendereihe
Der Sachzwang ist bloße Ideologie. Gleichzeitig ist er aber auch real. Ideologie "wird zur materiellen Gewalt, sobald sie die Massen ergreift", bemerkte schon Karl Marx. Und es gibt keinen Grund anzunehmen, daß dies nicht auch für die Kritik aller Ideologie gelten soll. Mit diesem Verhältnis von Subjektivem zu Objektivem ist gleichzeitig auch schon alles über das "Verhältnis von Theorie und Praxis" gesagt. Immer nur Radio hören! Immer nur lesen! Immer nur klug daherfaseln! Tu doch mal was! Von wegen ...
Wer sich mit (womöglich moralischer) Kritik an "Mißständen" begnügt, ohne der Struktur des selbstgenügsamen Systems von Sachzwängen auf den Grund zu gehen -- und damit gleichsam eine neue Welt zu entdecken, die doch die alte ist --, endet bestenfalls als sentimental appellierender Naivling; schlimmstenfalls wird jedoch, wer das Bestehende in dessen eigenen Kategorien "kritisiert", zum Teil jener konformistischen Revolte, die sich Faschismus nennt.
Eine Sendungsübernahme von Querfunk - Freies Radio Karlsruhe.
Dr. Indoktrinator (Querfunk)
Website: https://www.querfunk.de/sendungen/sachzwang-fm