Die Neue Stadt

Radio für Stadtforschung

Sendetermin 18.04.2025 19:00 bis 20:00
P de
Talk/Diskurs

Heute übernehme ich zwei halbstündige Sendungen von derive - Radio für Stadtforschung. Den ersten Teil bildet die Sendung "Sitzen gelassen. Reflexionen über das Platznehmen in der Stadt". Den zweiten Teil bildet die Sendung "Leerstandsaktivierung in Riga". Sendungsbeschreibung unten.

Derive ist in erster Linie als "Zeitschrift für Stadtforschung" zu geniessen.

Information und Kontakt: radio(at)derive.at, www.derive.at, dérive auf Facebook und Instagram

Sitzen gelassen. Reflexionen über das Platznehmen in der Stadt

Was macht eine gute Sitzgelegenheit im urbanen Raum aus? Welche politisch-bürokratischen Prozesse braucht es, um Platz zum Verweilen zu schaffen? Wieso werden Parkbänke zunehmend zu Immobilien? Und was hat es mit den historischen Sesselfrauen auf sich?

Inspiriert von einem Forschungsprojekt über öffentliche Sesselversammlungen in Wiener Außenbezirken beleuchtet dérive-Radioredakteurin Sandra Voser Sitzgelegenheiten in urbanen Freiräumen. Dabei geht es um sich wandelnde Nutzungsgewohnheiten und Normalitätsvorstellungen, um Ordnungsfunktionen und Produktionsverhältnisse sowie um kommerzielle Interessen versus soziale Fragen.

Sendungsgestaltung und -verantwortung: Sandra Voser
Weitere Mitarbeit: Lene Benz
Signation: Bernhard Gal
Erstausstrahlung: Dienstag, 25. Juni 2024 14:00 auf Orange 94.0 (Wien) oder als Livestream

 

Leerstandsaktivierung in Riga. Free Riga im Gespräch

Inmitten von Birkenwäldern und grünem Gras, mit Füchsen und Rehen in der Nachbarschaft nahe an einem See und doch auch zentral zwischen fünf Stadtteilen wächst in Riga, der Hauptstadt Lettlands, ein sozial-utopisches Projekt heran: Viskaļi. Institute Institute of Design for Quality of Life. Mit der Neubelebung des ehemaligen Fakultätsgebäudes für Maschinenbau, Transport und Raumfahrt soll Raum für Mitgestaltung, unzählige Formen der sozialen Innovation, Ko-Kreation, als auch Wohnen entstehen. Das Konzept von Viskaļi war einer der Finalisten des New European Bauhaus Prize 2023.

Es ist das zwar das größte, aber nicht das erste Projekt von Free Riga: 2013 begründet durch Enthusiast:innen aus Kultur und Stadtforschung, die mit der Kunstaktion „Occupy Me!” auf Leerstand aufmerksam machten, revitalisiert die Organisation nun bereits seit zehn Jahren verlassene Orte für die Bewohner:innen der Stadt. Die Gebäude und Areale werden in leistbare Räume für künstlerischen Ausdruck und Kollaboration verwandelt. Dabei bringt Free Riga Raumnutzer:innen, Nachbarschaft, Kommune und Aktivist:innen zusammen und schafft so gemeinsam den Zugang zu alternativer Kunst und Kultur an den verlassenen Orten in der Stadt und regt Gedanken zur Kreislaufwirtschaft an.

Zane Ruģēna ist Leiterin des Bereichs Nachhaltigkeit bei Free Riga und Projektmanagerin bei der Entwicklung von Viskaļi. Sandra Voser von Radio dérive traf sie im Rahmen des internationalen Symposium „Circular Potentials – Mehrwerte von Leerstandsaktivierung” von Kreative Räume Wien zum Gespräch. Nina Mayerhofer führt durch die Sendung.

Weitere Informationen zur Sendung:

Nachschau: Die Vorträge von Free Riga und anderen Projekten beim Symposium „Circular Potentials – Mehrwerte der Zwischennutzung“ in Wien können hier nachgehört werden.
Organisation Free Riga: www.freeriga.lv
Projekt Viskaļi: viskali.lv

Sendungsgestaltung, Moderation und Sendungsverantwortung: Nina Cosmea Mayerhofer
Weitere Mitarbeit: Katharina Egg, Sandra Voser
Signation: Bernhard Gal
Musik: Tracy Chapman – Talking about a revolution; Israel „IZ“ Kamakawiwo’ole – Over the rainbow
Erstausstrahlung: Dienstag, 24. Oktober 2023, 14:00 auf Radio Orange 94.0 (Wien) oder als Livestream

Information zur Sendereihe

Die Neue Stadt
Von der Utopie zur Realität

 

Meistens mit Gästen, häufig mit ungewissem Ausgang, manchmal auch mit problematischen Inhalten werden in der NEUEN STADT Ideen und Denkweisen zur Diskussion gestellt, ohne den absoluten Wahrheitsanspruch zu erheben.

 

Thematisch geht es um das menschliche Zusammenleben im weitesten Sinne, wir diskutieren beispielsweise über Themen der Stadtentwicklung oder über Diskriminierung genauso wie über unser modernes Ausbeutungssystem, wir erlauben uns Medien- und Technologiekritik und beschäftigen uns auch mit lokalen Kunst- und Kulturprojekten oder mit philosophischen Fragestellungen.

 

Tel. +43 680 2185207

Martin Dopler
Email: dieneuestadt@helsinki.at


Teile diese Seite!