onda-info

[reprise] #606

Sendetermin 03.01.2025 17:00 bis 17:30
U P S de es
Nachrichten/Info

 

Hallo und willkommen zum onda-info 606, dem letzten Info im Jahr 2024. Das haben wir zum Anlass genommen unsere Korrespondent*innen zu fragen, welche für sie die prägendsten Ereignisse mit Bezug zu Lateinamerika im letzten Jahr waren. Markus Plate hat ihre Antworten für Euch zusammen gestellt.

Niklas Franzen nimmt Euch mit nach Brasilien, genauer gesagt in den Bundesstaat Mato Grosso do Sul. Denn dort breitet sich die Zellstoffindustrie, welche unseren durch den Online-Handel angeheizten Papierhunger bedient, immer weiter aus. Doch welche Auswirkungen hat das auf die Menschen, die dort leben? Dieser Frage ist Niklas bei seiner Recherche vor Ort nachgegangen.

Welche Dinge importieren wir aus Lateinamerika? Neben Zellulose, oder Zellstoff, ist ein sogenannter "Vielfachzucker". Er besteht aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff und wird aus Holz gewonnen. In Deutschland liegt der durchschnittliche Verbrauch pro Person und Jahr bei 250 kg, damit fünf mal höher als der weltweite Durchschnitt. Chile ist eines der größten Zellulose produzierenden Länder. Es exportiert 80% der eigenen Produktion, vor allem nach Asien und Europa. Es stellt damit ein Zehntel der weltweiten Zellstoffexporte. Die Zelluloseproduktion ist häufig umweltbelastend, da Forstplantagen in Monokultur dem Boden Wasser und Nährstoffe entziehen, Artenvielfalt einschränken und Großbrände begünstigen. Vielfach wurde das von großen Forstwirtschaftsbetrieben bewirtschaftete Land durch Verdrängung oder Enteignung von Kleinbäuer*innen erworben. " href="https://www.npla.de/lexikon/zellulose/" data-gt-translate-attributes="[{"attribute":"data-cmtooltip", "format":"html"}]" tabindex="0" role="link">Zellstoff sind das so einige. Welche es sind, dem gingen wir auf einem Vorbereitungsseminar für Freiwillige, die nach Lateinamerika gehen, nach. Antje Vieth hat sich mit den Teilnehmer*innen auf der Burg Ludwigstein, einer abgeschiedene Jugendherberge in Nordhessen, umgeschaut und sie wurden schnell fündig.

Und zum Schluss noch ein Interview das Miriam und ich auf der AntiCOP in Atzompa mit Benjamin Camacho geführt haben. Benjamin ist Mitte des Jahres zu einer spannenden Reise aufgebrochen. Aber hört selber, was er zu berichten hat.

Eine interessante halbe Stunde wünscht Euch Knut im Namen der ondistas.

Information zur Sendereihe

onda-info
Lateinamerika-Magazin


onda, das sind Reportagen, Magazinsendungen und Features über alles, was die lateinamerikanische Welt bewegt: indigene Rechte und Frauenmorde in Mexiko ebenso wie queerer Cumbia aus Argentinien oder Ökotourismus in Costa Rica.

Dabei arbeitet onda eng mit lateinamerikanischen Korrespondent_innen und nichtkommerziellen Radionetzwerken aus dem gesamten Subkontinent zusammen.

Alte Radiohasen, Lateinamerika-Heimkehrer_innen, Erwerbslose und Nachwuchsjournalist_innen: es ist diese Mischung, die dafür sorgt, dass das Programm genau so bunt und hintergründig ist wie die Autor_innen selbst.

Mittlerweile senden etwa 40 Freie Radios im deutschsprachigen Raum das alle zwei Wochen erscheinende onda-info. Zudem liefert onda viele Hintergrundbeiträge, die – so wie das onda-info – aus dem Internet geladen werden können – kostenfrei, versteht sich!

 

Nachrichtenpool Lateinamerika
Email: programmrat@helsinki.at
Website: https://www.npla.de/


Teile diese Seite!