Sachzwang FM

Soft skills in harten Zeiten

Sendetermin 07.05.2025 14:00 bis 16:00
U P W de
Talk/Diskurs


»Lebenslanges Lernen«, kreativ und kriegstüchtig: Die Pädagogik als postmoderne Leitwissenschaft

Die Berufsfelder Coaching, Mediation und Supervision, in denen Psychoanalytiker, Soziologinnen und Geisteswissenschaftler mittlerweile eher eine Beschäftigung finden als in ihren angestammten Bereichen, markieren die schlechte Selbstaufhebung bürgerlicher Ideologie wie der konkreten Vergesellschaftungsform, der diese entsprang. Dabei war Ideologie nie einfach nur Schein, sondern stets auch die Möglichkeit, den Widerspruch, der sich in ihr ausdrückte, negativ auf den Begriff zu bringen: In diesem Sinne verwies insbesondere die Freudsche Psychoanalyse – in ihrem antagonistischen Status als kritische Theorie des Subjekts und therapeutische Praxis –auf die Notwendigkeit der Abschaffung jener Umstände, die sie hervorbrachten.
Die therapeutische Gesellschaft, die die bürgerliche beerbt hat, liquidiert mit der materiellen Bedingung der Möglichkeit von Erfahrung im Triebgrund der Subjekte auch die Möglichkeit der Erfahrung solchen Widerspruchs. Ausdruck davon ist das (die gesamte Gesellschaft von der Beziehungsberatung bis zum Assessment-Center bestimmende) Leitprinzip der „gewaltfreien Kommunikation“ als ein soziales Verhältnis, aus dem jede Spur unreglementierter Erfahrung als potentielle Kommunikationsstörung liquidiert sein soll.

Zwei Vorträge zum Thema:

— "Die totale Therapie.
'Gewaltfreie Kommunikation' und ideologiefreie Gesellschaft"
Magnus Klaue (2014 in Leipzig)

— "Fantasie als Kompetenz.
Zur Ideologie der Kreativität in der neueren Pädagogik"
Magnus Klaue (2012 in Halle)

Information zur Sendereihe

Sachzwang FM
Vorlesungen über die bürgerliche Gesellschaft


Der Sachzwang ist bloße Ideologie. Gleichzeitig ist er aber auch real. Ideologie "wird zur materiellen Gewalt, sobald sie die Massen ergreift", bemerkte schon Karl Marx. Und es gibt keinen Grund anzunehmen, daß dies nicht auch für die Kritik aller Ideologie gelten soll. Mit diesem Verhältnis von Subjektivem zu Objektivem ist gleichzeitig auch schon alles über das "Verhältnis von Theorie und Praxis" gesagt. Immer nur Radio hören! Immer nur lesen! Immer nur klug daherfaseln! Tu doch mal was! Von wegen ...

Wer sich mit (womöglich moralischer) Kritik an "Mißständen" begnügt, ohne der Struktur des selbstgenügsamen Systems von Sachzwängen auf den Grund zu gehen -- und damit gleichsam eine neue Welt zu entdecken, die doch die alte ist --, endet bestenfalls als sentimental appellierender Naivling; schlimmstenfalls wird jedoch, wer das Bestehende in dessen eigenen Kategorien "kritisiert", zum Teil jener konformistischen Revolte, die sich Faschismus nennt.


Eine Sendungsübernahme von Querfunk - Freies Radio Karlsruhe.

Dr. Indoktrinator (Querfunk)
Website: https://www.querfunk.de/sendungen/sachzwang-fm


Teile diese Seite!