Eigenklang

Zwischen Portugal und Polen ? Mediterrane Mehrstimmigkeit und Jüdische Musik

Sendetermin 14.06.2011 08:30 bis 09:30
U K F V de
Musiksendung
Zwischen Portugal und Polen ? Mediterrane Mehrstimmigkeit und Jüdische Musik

Anlässlich zweier Gastvorträge am IVE pendeln wir in der neuen Eigenklang-Sendung zwischen mediterranen und osteuropäischen Gefilden. Dr. Bozena Muszkalska, Hochschullehrerin an den Universitäten in Wroclaw und in Poznan, referiert über zwei Themen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, und spannt damit einen weiten Bogen vom Westen in den Osten. Wir folgen ihr und erfahren mehr über die Art und Weise des Musizierens in Portugal, Sardinien und Polen.
Dabei erfahren wir mehr über mediterrane und jüdische Musik, zwei volksmusikalische Strömungen, die nachhaltigen Eindruck auch auf die Popularmusik des europäischen Kontinents hinterlassen haben.
Die Tonbeispiele orientieren sich am Thema und führen zwei verschiedene Welten zueinander, die in den Feldforschungen von Bożena Muszkalska ihre Vereinigung finden.
cba.fro.at 30.5.011

Information zur Sendereihe

Eigenklang
Institut für Volksmusikforschung der Universität Wien


Das Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beschäftigt sich primär mit Volksmusik im weitesten Sinn des Wortes, also mit einer unglaublichen Vielfalt von regionalen und ethnischen Stilen - authentisch, virtuos, berührend und faszinierend. Musik ist über das Medium Radio transportierbar. Warum also nicht eine Sendung aus unserem Institut? Das Institut forscht, lehrt und publiziert. Die Ergebnisse der Forschung sollen über die Fachkreise hinaus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt werden, insbesondere weil sie gesellschaftspolitisch relevant sind. Traditionelle Musik wird in verschiedensten Zusammenhängen als "Lebensmittel" gebraucht, sie ist von großer Bedeutung für Identität, Ethnizität, regionales Bewusstsein. Deshalb eine Radiosendung, in der Forschungsinhalte in leicht nachvollziehbarer Form präsentiert werden. Auch unsere Student_innen sind eingebunden. Sie heißt "Eigenklang", weil es immer um musikalische Ausdrucksformen eines "Eigenen" geht, weil dies die besondere Qualität von traditioneller Musik ist. Es geht dabei um eine große Vielfalt der verschiedenen "Eigenheiten".

Moderation: Stephan Hametner, Gregor A. Grömmer
Inhalte/Gestaltung: Institut für Volksmusikforschung (Dr.in Ursula Hemetek, Bianca Ludewig)

Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Email: volksmusik@mdw.ac.at
Website: http://www.mdw.ac.at/ive


Teile diese Seite!