COCOYOC
Dennis Brutus & Patrick Bond: Soziale Apartheid
Sendetermin 02.12.2010 07:00 bis 08:00Dennis Vincent Brutus:
1924 geboren in Salisbury (heute: Harare) Simbabwe. In seinem Leben verbinden sich Poetik, Wissenschaft und Widerstand: Er engagiert sich für den Ausschluss Südafrikas von Olympischen Spielen, arbeitet in Organisationen gegen die Apartheid an, lehrt südafrikanischen Universitäten Englisch und schreibt Lyrik. 1963 wird er erstmals verhaftet und nach Robben Island gebracht, wo er mit Mandela im Steinbruch schuftet. Er verliert seine Rechte als Autor, darf nichts mehr veröffentlichen. 1983 flüchtet Dennis Brutus ins Exil nach Amerika: bis 1990 lehrt er an der Nortwestern Univ. / Pittsburg Literatur. Bis 2009 hat Dennis Brutus am "Centre for Civil Society" mit Patrick Bond gearbeitet. Dennis Brutus im Video-Podcast: Open Vault
Am 26.12.2009 ist Dennis Brutus in Cape Town verstorben.
Patrick Bond:
leitet besagtes Zentrum für Zivilgesellschaft in Durban. 1961 in Belfast, Irland geboren, in den USA aufgewachsen, studiert Patrick Wirtschaftsgeographie, seinen PHD hält er an der Johns Hopkins Universität, 1992 ? hier trifft er auf Sozialgeographen David Harvey, dessen Theorien ihn maßgeblich beeinflussen. Seine akademische Karriere ist ?weitläufig" und global: Aufenthalte in Süd Korea, Mauritius, Thailand, Ungarn, Zimbabwe, Japan, England. Seit 2004 leitet er das Centre for Civil Society in Durban und unterrichtet an der KwaZulu University, Developement Studies. Seine Themen sind Ressourcenfragen: Energie, Wasser und Klimawandel und eben: das Engagement für soziale Gerechtigkeit.
Aufnahme und Gestaltung: Walther Moser
Information zur Sendereihe
Entwicklungspolitische Praxis: ...ein Schulprojekt im Himalaya und im Kongo... Dorfentwicklung und Solarenergie für Spitäler in Tansania... Wasserkraft für Kuba... ein Medienprojekt über sexuellen Missbrauch und Stärkung von Frauenrechten in Nicaragua... ein Brunnenprojekt in Burkina Faso... das Erdbeben in Haiti...
Freies Radio – Medium der Zivilgesellschaft: NGO's und Vereine berichten aus den Projektregionen und von ihrer alltäglichen Praxis oder recherchieren selbst zu Themen, um alternative und direkte Informationen zur Entwicklungszusammenarbeit einer interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen.
Entwicklungspolitische Praxis findet in pluralen Räumen statt und hat basale Bedürfnisse zum Inhalt: „Lebensmittel“ sind Nahrung, Wasser, Medizin, aber auch soziokulturelle oder individuelle Selbstbestimmung und Bildung. Näher betrachtet, zeigen sich Differenzen, ob und wie diese Ziele erreicht werden können - sprich: was bedeutet Entwicklung?
COCOYOC - Kontext (Entwicklungspolitische und Globale Diskurse); Entwicklungspolitische Praxis ist immer unter den jeweils "herrschenden Verhältnissen" zu verstehen. Auf die historischen, sozialen, ökonomischen, kulturellen Dimensionen gehen wir in speziellen Themensendungen ein. Diese Sendungen sind als "Cocoyoc - Kontext" gekennzeichnet. Zudem treffen sich die Projektvereine, wo wir unsere Praxis diskutieren und reflektieren.
Walther Moser
Email: cocoyoc@helsinki.at