COCOYOC

Ingeborg Grau: Die vielen Gesichter Afrikas im Wandel der Zeiten

Sendetermin 16.12.2010 07:00 bis 08:00
P S de
Feature/Magazin
Vielfalt als Ergebnis des Kolonialismus am Beispiel Nigerias.

"Die Unabhängigkeit afrikanischer Staaten - für zahlreiche Staaten ist das Jahr 2010 der 50. Jahrestag dieser Unabhängigkeit - ist unvollständig geblieben, der formalen politischen Befreiung folgte keineswegs die wirtschaftliche Befreiung.Die Region des heutigen Nigeria kann als ein Beispiel für die Vielfalt Afrikas dienen - mit über vierhundert Sprachen aus drei der vier Sprachfamilien, mit frühen vorkolonialen Großstaaten und kleinen bäuerlichen Dorfverbänden und einer Bevölkerungszahl von heute etwa 140 Millionen Menschen. Künstliche Grenzziehungen im Kolonialismus, die Missionstätigkeit verschiedener christlicher Kirchen und ihre Bildungsarbeit haben noch zur Vielfalt Nigerias beigetragen.
Zahlreiche Probleme der Gegenwart können ohne das ?Erbe" aus dem Kolonialismus nur unzureichend verstanden werden. Afrikanische Gesellschaften haben aber in ihrer Geschichte immer wieder auch den Nachweis erbracht, dass in der sprachlichen, kulturellen, religiösen Vielfalt, auch Chancen liegen.

Vortrag vom Donnerstag, 11.März 2010, 18.30 Uhr ( Afro Asiatisches Institut, Graz)

Information zur Sendereihe

COCOYOC
Globale Perspektiven, lokales Handeln.

Entwicklungspolitische Praxis: ...ein Schulprojekt im Himalaya und im Kongo... Dorfentwicklung und Solarenergie für Spitäler in Tansania... Wasserkraft für Kuba... ein Medienprojekt über sexuellen Missbrauch und Stärkung von Frauenrechten in Nicaragua... ein Brunnenprojekt in Burkina Faso... das Erdbeben in Haiti...

Freies Radio – Medium der Zivilgesellschaft: NGO's und Vereine berichten aus den Projektregionen und von ihrer alltäglichen Praxis oder recherchieren selbst zu Themen, um alternative und direkte Informationen zur Entwicklungszusammenarbeit einer interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen.

Entwicklungspolitische Praxis findet in pluralen Räumen statt und hat basale Bedürfnisse zum Inhalt: „Lebensmittel“ sind Nahrung, Wasser, Medizin, aber auch soziokulturelle oder individuelle Selbstbestimmung und Bildung. Näher betrachtet, zeigen sich Differenzen, ob und wie diese Ziele erreicht werden können - sprich: was bedeutet Entwicklung?

COCOYOC - Kontext (Entwicklungspolitische und Globale Diskurse); Entwicklungspolitische Praxis ist immer unter den jeweils "herrschenden Verhältnissen" zu verstehen. Auf die historischen, sozialen, ökonomischen, kulturellen Dimensionen gehen wir in speziellen Themensendungen ein. Diese Sendungen sind als "Cocoyoc - Kontext" gekennzeichnet. Zudem treffen sich die Projektvereine, wo wir unsere Praxis diskutieren und reflektieren.

 

Walther Moser
Email: cocoyoc@helsinki.at


Teile diese Seite!