COCOYOC

Kontext TV: Wettlauf um Afrika: Revolutionen, Interventionen, Land Grabbing und Freihandel

Sendetermin 11.08.2011 07:00 bis 08:00
P S de
Feature/Magazin

Auch im Bezug auf die akute Hungerkrise, die eine konkrete Vorgeschichte in den Handlungen der machtpolitischen Akteure (Staaten, Konzerne) findet wiederholen wir die Sendungsübernahmen von KONTEXT-TV.

*Wettlauf um Afrika: Revolutionen, Interventionen, Land Grabbing und Freihandel*

Über Motive einer Intervention in Libyen, die ökonomischen Hintergründe der Revolutionen in Nordafrika und die Rolle des Internationalen Währungsfonds sprechen:

- Samir Amin (Third World Forum, Kairo/Dakar)
- Michel Chossudovsky (Autor von "Global Brutal", Research Centre on Globalization, Kanada)
- Mamdouh Habashi (International Forum for Alternatives, Kairo)

Über neuen Kolonialismus, Verschuldung und Ursachen der Verarmung in Afrika südlich der Sahara sprechen:
- Nnimmo Bassey (Vorsitzender von Friends of the Earth International, Nigeria, und Träger des "Alternativen Nobelpreises")
- Wangui Mbatia (People's Parliament, Nairobi)
- Eric Toussaint (Kommitte für die Annulierung der Schulden der Dritten Welt (CADTM), Belgien)
- Immanuel Wallerstein (Yale University, USA)
Über den Zusammenhang von Land Grabbing
(Landraub), Hunger und E 10-Benzin sprechen:
- Evelyn Bahn (Inkota Netzwerk) als Studiogast
- Ibrahim Coulibaly (La Via Campesina / Coordination Nationale des Organisations Paysannes du Mail) u.a.

Die Folgen der europäischen Freihandelspolitik für Afrika spricht:
- Nicola Bullard (Focus on the Global South, Bangkok) u.a.

Die Sendung ist unter www.kontext-tv.de zu finden und kann auch über "embedded code" auf anderen Seiten integriert werden.
Unterstützt wurde die Sendung durch die Stiftung Nord-Süd-Brücken und Attac Deutschland.

Außerdem werden in den nächsten Wochen folgende Interviews online gehen:
- Pat Mooney über die Gefahren von Geo-Engineering, Nanotechnologie und synthetischer Biologie
- Nnimmo Bassey über die Verbrechen von Shell im Niger-Delta, den Klimawandel und den Ausstieg aus dem Ölzeitalter
- Immanuel Wallerstein über die Krise des Kapitalismus

Die erste Sendung mit dem Titel "Das Weltsozialfoum in Dakar: Kampf um eine andere Welt" ist bereits in englischen und deutschen Versionen online.
Darin geht es u. a. um die Entstehungsgeschichte des größten Treffens sozialer Bewegungen auf der Welt, um die gegenwärtigen Herausforderungen und die Zukunft des Forums angesichts sich zuspitzender globaler Krisen. (U. a. mit den Trägern des "Alternativen Nobelpreises" Nnimmo Bassey. Pat Mooney und Chico Whitacker)

Download: http://www.freie-radios.net/39890

 

Information zur Sendereihe

COCOYOC
Globale Perspektiven, lokales Handeln.

Entwicklungspolitische Praxis: ...ein Schulprojekt im Himalaya und im Kongo... Dorfentwicklung und Solarenergie für Spitäler in Tansania... Wasserkraft für Kuba... ein Medienprojekt über sexuellen Missbrauch und Stärkung von Frauenrechten in Nicaragua... ein Brunnenprojekt in Burkina Faso... das Erdbeben in Haiti...

Freies Radio – Medium der Zivilgesellschaft: NGO's und Vereine berichten aus den Projektregionen und von ihrer alltäglichen Praxis oder recherchieren selbst zu Themen, um alternative und direkte Informationen zur Entwicklungszusammenarbeit einer interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen.

Entwicklungspolitische Praxis findet in pluralen Räumen statt und hat basale Bedürfnisse zum Inhalt: „Lebensmittel“ sind Nahrung, Wasser, Medizin, aber auch soziokulturelle oder individuelle Selbstbestimmung und Bildung. Näher betrachtet, zeigen sich Differenzen, ob und wie diese Ziele erreicht werden können - sprich: was bedeutet Entwicklung?

COCOYOC - Kontext (Entwicklungspolitische und Globale Diskurse); Entwicklungspolitische Praxis ist immer unter den jeweils "herrschenden Verhältnissen" zu verstehen. Auf die historischen, sozialen, ökonomischen, kulturellen Dimensionen gehen wir in speziellen Themensendungen ein. Diese Sendungen sind als "Cocoyoc - Kontext" gekennzeichnet. Zudem treffen sich die Projektvereine, wo wir unsere Praxis diskutieren und reflektieren.

 

Walther Moser
Email: cocoyoc@helsinki.at


Teile diese Seite!