COCOYOC
Die Erde ist das Haus der Vielen und der Vielfalt.
Sendetermin 28.09.2012 16:00 bis 17:00Elf Sprachen - zehn Länder - 20 SchülerInnen: das ist die Klassengemeinschaft der 4b Neue Mittelschule St. Andrä, Graz.
Die SchülerInnen stehen am Übergang von der Schule zu weiteren Bildungswegen, zum Eintritt in die Erwerbsarbeit; von der Klassengemeinschaft zur Klassengesellschaft.
Die kulturelle und sprachliche Vielfalt ist für die SchülerInnen Normalität; sie haben gelernt zu übersetzen und sich zu unterstützen; sie verbinden Sprachkompetenzen und soziale Kompetenzen. Es liegt nun freilich am Umfeld, diese Kompetenzen zu erkennen und wert zu schätzen. Eines aber zeigen die SchülerInnen der Neuen Mittelschule St. Andrä: Integration ist nicht das Problem der Menschen mit sogenannten Migrationshintergrund, es ist das Problem jener, die Vielfalt nicht als das erkennen, was sie ist: Die Bedingung für eine wirklich denokratische Gesellschaft.
Für den Europäische Tag der Sprachen haben die Akademie Graz, das Werkraumtheater und die SchülerInnen der NMS St. Andrä das Dramolette inszeniert: "Die Erde ist das Haus der Vielen und der Vielfalt."
Geschnitte Fassung der Live Sendung vom 26.09.2012.
1 Teil im Studio: SchülerInnen und Lehrerin Fr. Neumann sprechen zur Schule
2 Teil Live Performance: SchülerInnen präsentieren ihr Dramolette vor Publikum.
Moderatoren: Martin Schemitsch und Walther Moser.
Technik: Robert Vogel.
Information zur Sendereihe
Entwicklungspolitische Praxis: ...ein Schulprojekt im Himalaya und im Kongo... Dorfentwicklung und Solarenergie für Spitäler in Tansania... Wasserkraft für Kuba... ein Medienprojekt über sexuellen Missbrauch und Stärkung von Frauenrechten in Nicaragua... ein Brunnenprojekt in Burkina Faso... das Erdbeben in Haiti...
Freies Radio – Medium der Zivilgesellschaft: NGO's und Vereine berichten aus den Projektregionen und von ihrer alltäglichen Praxis oder recherchieren selbst zu Themen, um alternative und direkte Informationen zur Entwicklungszusammenarbeit einer interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen.
Entwicklungspolitische Praxis findet in pluralen Räumen statt und hat basale Bedürfnisse zum Inhalt: „Lebensmittel“ sind Nahrung, Wasser, Medizin, aber auch soziokulturelle oder individuelle Selbstbestimmung und Bildung. Näher betrachtet, zeigen sich Differenzen, ob und wie diese Ziele erreicht werden können - sprich: was bedeutet Entwicklung?
COCOYOC - Kontext (Entwicklungspolitische und Globale Diskurse); Entwicklungspolitische Praxis ist immer unter den jeweils "herrschenden Verhältnissen" zu verstehen. Auf die historischen, sozialen, ökonomischen, kulturellen Dimensionen gehen wir in speziellen Themensendungen ein. Diese Sendungen sind als "Cocoyoc - Kontext" gekennzeichnet. Zudem treffen sich die Projektvereine, wo wir unsere Praxis diskutieren und reflektieren.
Walther Moser
Email: cocoyoc@helsinki.at