Eigenklang

Me dikhlem suno / Ich habe einen Traum Facetten der Roma-Musik

Sendetermin 20.03.2012 08:30 bis 09:30
U K F V de
Musiksendung

Me dikhlem suno / Ich habe einen Traum
Facetten der Roma-Musik

Die diesmalige Sendung konzentriert sich ganz und gar auf das Wichtigste: Musik, und zwar jene der Roma. Aber Roma-Musik, muß man fragen, gibt es das überhaupt, ist es ein Genre? Die Antwort heißt: nein und ja zugleich. Wie kaum eine andere Volksgruppe haben sich die Roma in die Musiktraditionen ihrer Aufenthaltsorte und Heimatländer eingeschrieben. Als Hochzeits-, Schrammel-, Jazzmusiker sind sie uns begegnet, oder sie spielen für wenig Geld auf den Straßen Wiens und anderer europäischer Metropolen. Vielleicht müsste man eher fragen: Ist Musik nicht eine Nation der Roma? Dort kommt all das zur Sprache, was an Unterdrückung in Vergangenheit und Gegenwart passiert ist. Auf ihrem Wappen ist das Wagenrad, als Zeichen für ein fahrendes Volk zwischen Himmel und Erde, das selbst in seiner Sesshaftigkeit nicht aufhört, musikalisch umher zu wandern.

Der Streifzug durch die Nation der Roma wird begleitet von Tonbeispielen aus Rumänien, Finnland, der Vojvodina und Österreich.

28:30min - cba.fro.at 16.9.008

Information zur Sendereihe

Eigenklang
Institut für Volksmusikforschung der Universität Wien


Das Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beschäftigt sich primär mit Volksmusik im weitesten Sinn des Wortes, also mit einer unglaublichen Vielfalt von regionalen und ethnischen Stilen - authentisch, virtuos, berührend und faszinierend. Musik ist über das Medium Radio transportierbar. Warum also nicht eine Sendung aus unserem Institut? Das Institut forscht, lehrt und publiziert. Die Ergebnisse der Forschung sollen über die Fachkreise hinaus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt werden, insbesondere weil sie gesellschaftspolitisch relevant sind. Traditionelle Musik wird in verschiedensten Zusammenhängen als "Lebensmittel" gebraucht, sie ist von großer Bedeutung für Identität, Ethnizität, regionales Bewusstsein. Deshalb eine Radiosendung, in der Forschungsinhalte in leicht nachvollziehbarer Form präsentiert werden. Auch unsere Student_innen sind eingebunden. Sie heißt "Eigenklang", weil es immer um musikalische Ausdrucksformen eines "Eigenen" geht, weil dies die besondere Qualität von traditioneller Musik ist. Es geht dabei um eine große Vielfalt der verschiedenen "Eigenheiten".

Moderation: Stephan Hametner, Gregor A. Grömmer
Inhalte/Gestaltung: Institut für Volksmusikforschung (Dr.in Ursula Hemetek, Bianca Ludewig)

Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Email: volksmusik@mdw.ac.at
Website: http://www.mdw.ac.at/ive


Teile diese Seite!