COCOYOC

Kolumbien: und der Kampf der Frauen gegen Gewalt.

Sendetermin 29.11.2012 08:00 bis 09:00
P S de
Feature/Magazin

Drogenkriege und bürgerkriegsähnliche Zustände plagen Kolumbien seit 50 Jahren. Es geht um Machtkämpfe, politische und ökonomische Einflussnahme mit krimineller Energie.

Zwei Beiträge beschäftigen sich mit der Gewalt in Kolumbien. Im ersten Beitrag eine Analyse zu einer Kultur der Gewalt in Kolumbien. Der zweite Beitrag stellt ein mutiges Projekt im Kampf gegen Gewalt an Frauen vor: "Vamos Mujer!" was soviel heisst wie "Vorwärts, Frau!".

1. Beitrag:

Patricia Mellmann von Coloradio, dem Freien Radio in Dresden führte ein Gespräch mit Raul Zelik über die Strukturen der Gewalt in Kolumbien. Raul Zelik ist Professor für Politikwissenschaften in Medellin und Journalist - wie kein zweiter im deutschen Sprachraum kann er die Situation in Kolumbien erklären.

2.Beitrag:

Im bewaffneten Konflikt in Kolumbien sind Frauen oft die Opfer - sie leiden unter der wirtschaftlichen Not, verlieren Familienmitglieder oder erfahren körperliche Gewalt. Die Organisation "Vamos Mujer" unterstützt Frauen, sich gegen Gewalt zu wehren und aus ihrer Opferrolle zu kommen, wirtschaftlich unabhängig zu werden und sich politisch zu emanzipieren.
Sie hören dazu Auszüge aus einem Interview und Vortrag mit Elisabeth Sepúlveda - Ökonomin und langjährige Mitarbeiterin bei "Vamos Mujer". Das Interview führte Daniela Oberndorfer (genderfrequenz), Übersetzungen von Christina Langmüller-Romero.

Elizabeth Sepulveda ist nach schwerer Krankheit am 11. Juli 2012 in ihrer Heimatstadt Medellin / Kolumbien gestorben. Diese Sendung ist Elizabeth Sepulveda und den widerständigen Frauen von "Vamos Mujer!" in Kolumbien gewidmet!

Link zum Beitrag von Patrcia Mellmann

Link zu Vamos Mujer und Nachruf (spanisch)


Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported License.

Information zur Sendereihe

COCOYOC
Globale Perspektiven, lokales Handeln.

Entwicklungspolitische Praxis: ...ein Schulprojekt im Himalaya und im Kongo... Dorfentwicklung und Solarenergie für Spitäler in Tansania... Wasserkraft für Kuba... ein Medienprojekt über sexuellen Missbrauch und Stärkung von Frauenrechten in Nicaragua... ein Brunnenprojekt in Burkina Faso... das Erdbeben in Haiti...

Freies Radio – Medium der Zivilgesellschaft: NGO's und Vereine berichten aus den Projektregionen und von ihrer alltäglichen Praxis oder recherchieren selbst zu Themen, um alternative und direkte Informationen zur Entwicklungszusammenarbeit einer interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen.

Entwicklungspolitische Praxis findet in pluralen Räumen statt und hat basale Bedürfnisse zum Inhalt: „Lebensmittel“ sind Nahrung, Wasser, Medizin, aber auch soziokulturelle oder individuelle Selbstbestimmung und Bildung. Näher betrachtet, zeigen sich Differenzen, ob und wie diese Ziele erreicht werden können - sprich: was bedeutet Entwicklung?

COCOYOC - Kontext (Entwicklungspolitische und Globale Diskurse); Entwicklungspolitische Praxis ist immer unter den jeweils "herrschenden Verhältnissen" zu verstehen. Auf die historischen, sozialen, ökonomischen, kulturellen Dimensionen gehen wir in speziellen Themensendungen ein. Diese Sendungen sind als "Cocoyoc - Kontext" gekennzeichnet. Zudem treffen sich die Projektvereine, wo wir unsere Praxis diskutieren und reflektieren.

 

Walther Moser
Email: cocoyoc@helsinki.at


Teile diese Seite!