aus den freien radios
Linker Medienspiegel | Beitragen statt Tauschen | Malcolm X und die Refugees in der Votivkirche
Sendetermin 18.02.2013 07:30 bis 10:30P R O G R A M M P R O G N O S E :
7:30
Linker Medienspiegel im Februar 2013
Linker Medienspiegel | Radio Corax
Die Sendung beginnt mit einem Artikel aus der analyse & kritik vom Januar zur Abschaffung des Asylrechts in Griechenland, widmet sich dann in einem längeren Interview der Gaidao, Monatszeitschrift des Forums deutschsprachiger Anarchist*innen, und endet mit einem gekürzten Artikel aus der Februarausgabe der Graswurzelrevolution zu den zapatistischen Aktivitäten in Mexiko.
Aus technischen Gründen entfallen.
8.30 7:40
Ecommony, die Welt der Gemeingüter oder: Beitragen statt Tauschen
Svet je vas-Die Welt ein Dorf | Radio Agora
Friederike Habermann ist Historikerin und Ökonomin, die sich intensiv mit Commons (Gemeingütern) auseinandersetzt. Sie beschreibt im Gespräch mit Andreas Exner die Kernprinzipien einer auf Commons beruhenden „Ecommony“. Beitragen statt Tauschen ist dabei ein wichtiges Leitmotiv. Projekte wie Kost-Nix-Läden, nicht-kommerzielle Landwirtschaft oder Nutzungsgemeinschaften sind „Halbinseln gegen den Strom“ und Lernräume für eine Welt jenseits von Wachstum und Krise.
9:30 8:40
Malcolm X, Mass Media and Symbolism and Dispatches from Suffering Immigrants in Austria
Vox Union Radio (Washington DC)
To honor Malcolm X and revolutionary struggle we aired a rare Dhoruba bin-Wahad speech from 1992 on the man and the politics of his image. We also checked in with Araba Evelyn Johnston-Arthur and Mir Jahangir Awan who called us from Vienna, Austria to give his first-hand account of the abuses suffered there by Black and Brown immigrants to that country. And then we wrapped up with John Judge to discuss an event next week commemorating the assassination of Malcolm X by investigating the causes, context and on-going implications of his death.
___
Information zur Sendereihe
eine subjektive auswahl von beiträgen, die in anderen freien radios entstanden sind, meist von freie-radios.net oder aus dem cultural broadcasting archive. teilweise mit frühstücksmusik. hin und wieder eigene beiträge.