Eigenklang

Eine österreichische Mundharmonika in Nordkorea

Sendetermin 22.01.2013 08:30 bis 09:30
U K F V de
Musiksendung

In der neuen Sendung von Eigenklang reisen wir einmal mehr in einen Staat, der uns von anderer Seite her bekannt ist: Nordkorea hat eine lange Musiktradition bestehend aus Trommeln, Flöten und Kajagum. Auch das Akkordeon ist sehr beliebt. Zu diesen Traditionen hat sich seit 2011 auch die Chromatische Mundharmonika gesellt.

Isabella Krapf beschäftigt sich seit ihrer frühen Kindheit mit der Mundharmonika. Sie spielt, sammelt, unterrichtet und repariert Mundharmonikas. Nach etlichen Projekten reist sie seit 2011 regelmäßig nach Nordkorea, um dort die Mundharmonika zu unterrichten. Ihre Studierenden haben in kurzer Zeit sehr viel auf dem Instrument erreicht und spielen beinahe alle Stilrichtungen, auch Österreichische Volksmusik.

Einige dieser StudentInnen befinden sich seit etwa einem Jahr in Wien und studieren an der Musikuni. Während eines Abends präsentierten sie ihr Können in verschiedenen Formationen. In der neuen Eigenklang-Sendung sind Aufnahmen dieses Abends zu hören. Außerdem sprechen wir mit Isabella Krapf über ihre Erfahrungen in Nordkorea.

[cba.fro.at 11.1.013]

Information zur Sendereihe

Eigenklang
Institut für Volksmusikforschung der Universität Wien


Das Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beschäftigt sich primär mit Volksmusik im weitesten Sinn des Wortes, also mit einer unglaublichen Vielfalt von regionalen und ethnischen Stilen - authentisch, virtuos, berührend und faszinierend. Musik ist über das Medium Radio transportierbar. Warum also nicht eine Sendung aus unserem Institut? Das Institut forscht, lehrt und publiziert. Die Ergebnisse der Forschung sollen über die Fachkreise hinaus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt werden, insbesondere weil sie gesellschaftspolitisch relevant sind. Traditionelle Musik wird in verschiedensten Zusammenhängen als "Lebensmittel" gebraucht, sie ist von großer Bedeutung für Identität, Ethnizität, regionales Bewusstsein. Deshalb eine Radiosendung, in der Forschungsinhalte in leicht nachvollziehbarer Form präsentiert werden. Auch unsere Student_innen sind eingebunden. Sie heißt "Eigenklang", weil es immer um musikalische Ausdrucksformen eines "Eigenen" geht, weil dies die besondere Qualität von traditioneller Musik ist. Es geht dabei um eine große Vielfalt der verschiedenen "Eigenheiten".

Moderation: Stephan Hametner, Gregor A. Grömmer
Inhalte/Gestaltung: Institut für Volksmusikforschung (Dr.in Ursula Hemetek, Bianca Ludewig)

Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Email: volksmusik@mdw.ac.at
Website: http://www.mdw.ac.at/ive


Teile diese Seite!