Wissen

Wem gehört öffentlicher Raum? Die OpenStreetMap und Gemeinschaftsgärten.

Sendetermin 11.11.2013 10:30 bis 12:00
W de
Feature/Magazin

Beitrag 1: Wo und Wer ist der Öffentliche Raum?

Wo wächst Obst in der Stadt? Wo ist Platz für politische Versammlungen? Wo riecht es gut? Wo verschwindet öffentlicher Raum?

Kein normaler Stadtplan gibt Antwort auf diese Fragen. Das Projekt OpenStreetMap will genau das: Karten-Informationen, die von einer Gemeinschaft übers Internet eingepflegt werden. Offen zugänglich mit freier Software. Damit stellt OpenStreetMap die Machtfrage, nämlich wer über die Daten und Gestaltung von Landkarten verfügt und was wie abgebildet wird, um Orientierung zu "gebieten".

"Kollektive Karten entstehen in Prozessen gemeinschaftlicher Produktion. Sie basieren auf vorhandenem Kartenmaterial und nutzen diese Wieder-Erkennbarkeit zur Implementierung kollektiven Wissens in einen vertrauten Raum. Dieses Modell wurde vom KünstlerInnenduo Iconoclasistas aus Buenos Aires entwickelt und 2012 erstmals in Graz umgesetzt", steht auf der Projektseite von Elevate.

Reni Hofmüller ist künstlerische Leiterin des esc Medien Kunst Labor in Graz. Philipp Hagenauer ist Architekt und engagiert sich bei OpenStreetMap in Graz. Die Aktion am Tummelplatz war Teil des Elevate Festivals, aufgezeichnet am 26. Oktober 2013. Zum Ausklang eine musikalische Intervention am Tummelplatz, die „Hörschauarena“ von Petros Moraitis, „Now! Oper der Gegenwart“.

Lokale Gruppen von OpenStreetMap kann mensch auch kennenlernen, wie in Graz beim OpenStreetMap-Stammtisch


Beitrag 2: Tour durch Gemeinschaftsgärten in Graz - Die Attemsgasse.

Wer einen Gemüsengarten in der Stadt anlegen will, legt sich zuerst mit den Besitzern an! So geschehen, einer Gruppe von Studierenden, die auf dem Gelände der Universität Graz Gemüse pflanzen wollten und sich nun selbst gepflanzt fühlen. Obwohl auf dem Universitätsgelände, gehören die Gebäude und der Grund der Bundesimmobiliengesellschaft, kurz BIG - dem großten Immoblienbetrieb in Österreich. Da hilft auch nicht, dass selbst Universitätsinstitute die Idee Gemeinschaftgarten am Campus gut finden und unterstützen wollen, wenn der private Besitzer "Nein" sagt. Es war einmal eine autonome Universität. Über Gemeinschaftsgärten und Öffentliche Räume und wer sagt, was damit geschehen darf?

Aufgezeichnet im Rahmen des Crossroads Festivals 2013 im Zuge einer gemeinsamen Fahrradtour durch Gemeinschaftsgärten.


Zum Download "Die RadioStadt" hier: Cultural Broadcasting Archive (CBA)


 

Information zur Sendereihe

Wissen
Eine Sendereihe für Wissenschaft und Wissensvermittlung.

Wir sind eine offene Arbeitsgruppe bei Radio Helsinki, die sich mit Themen der Wissenschaften beschäftigt: Wir kooperieren mit wissenschaftlichen Institutionen, wie: der Karl-Franzens-Universität, der Veranstaltungsreihe "Montagsakademie", dem "Institut für Zeitgeschichte". Wir zeichnen Vorträge auf, begleiten Symposien oder gestalten Themenschwerpunkte (Beispiele zum Nachhören: NS Herrschaft in der Steiermark oder Gehirne und Personen).

Manfred Handler
Walther Moser
Wolfgang Weritsch
Wolfram Märzendorfer
Email: wissen@helsinki.at
Website: http://wissen.helsinki.at/


Teile diese Seite!