COCOYOC
The Hairdresser of Harare
Sendetermin 30.05.2013 08:00 bis 09:00Was passiert, wenn sich zwei Selbstmordattentäter am Tag des geplanten Anschlages ineinander verlieben?
What happens, if two people, who are planning a suicide-attack, fall in love, on the spot of action?
Was passiert, wenn eine Friseurin in Harare sich in den neuen Kollegen verliebt, wenn jener bei ihr einzieht, wenn er dann ihre KundInnen abwirbt und sich dann als homosexuell outet?
What happens, if a hairdresser, the best in the shop, falls in love to her new colleague and as she offers him to move in her residence, she finds out, that he is going to lure her clients and it turns out that he is gay?
Tendai Huchu liebt das Spiel mit Tabus. Tendai Huchu plays with Tabus!
Wie sehr die koloniale Tradition sich in die Haltungen und Persönlichkeiten von Menschen eingraben, wie stark Rassismus und Sexismus in den Alltag von Menschen wirken, das erfahren wir in diesem Leseabenteuer mit Tendai Huchu und Pia Hierzegger am Lesetisch.
Colonial history influences even personal attitudes of men, still in the tradition of racism and sexism. Tendai Huchu and Pia Hierzegger are reading stories of everydays struggles for identities.
1982 in Harare geboren, studiert Tendai Huchu zunächst Bergbautechnik um sich 2010 der Literatur zuzuwenden. Seit dem begleitet "Der Friseur von Harare" Tendai Huchu auf seinen ausgedehnten Lesereisen durch Europa. Auf Einladung von "Südwind" kam Tendai Huchu auch nach Graz.
Tendai Huchu was born in 1982 in Harare. After studying he decided to write novels. Since then "The Hairdresser of Harare" is accompaning Tendai Huchu through Europe. "Südwind" invited him to read in Graz.
Aufgezeichnet im Rahmen der Südwind-Aktionstage im März 2013, Graz. Mit freundlicher Genehmigung des Autors und des Peter Hammer Verlages.
Recorded during the Südwind-Campain in March, 2013. By courtesy of Peter Hammer Verlag.
Rezensionen / Reviews:
Guardian
Dradio
Wienerzeitung
Information zur Sendereihe
Entwicklungspolitische Praxis: ...ein Schulprojekt im Himalaya und im Kongo... Dorfentwicklung und Solarenergie für Spitäler in Tansania... Wasserkraft für Kuba... ein Medienprojekt über sexuellen Missbrauch und Stärkung von Frauenrechten in Nicaragua... ein Brunnenprojekt in Burkina Faso... das Erdbeben in Haiti...
Freies Radio – Medium der Zivilgesellschaft: NGO's und Vereine berichten aus den Projektregionen und von ihrer alltäglichen Praxis oder recherchieren selbst zu Themen, um alternative und direkte Informationen zur Entwicklungszusammenarbeit einer interessierten Öffentlichkeit näher zu bringen.
Entwicklungspolitische Praxis findet in pluralen Räumen statt und hat basale Bedürfnisse zum Inhalt: „Lebensmittel“ sind Nahrung, Wasser, Medizin, aber auch soziokulturelle oder individuelle Selbstbestimmung und Bildung. Näher betrachtet, zeigen sich Differenzen, ob und wie diese Ziele erreicht werden können - sprich: was bedeutet Entwicklung?
COCOYOC - Kontext (Entwicklungspolitische und Globale Diskurse); Entwicklungspolitische Praxis ist immer unter den jeweils "herrschenden Verhältnissen" zu verstehen. Auf die historischen, sozialen, ökonomischen, kulturellen Dimensionen gehen wir in speziellen Themensendungen ein. Diese Sendungen sind als "Cocoyoc - Kontext" gekennzeichnet. Zudem treffen sich die Projektvereine, wo wir unsere Praxis diskutieren und reflektieren.
Walther Moser
Email: cocoyoc@helsinki.at