aus den freien radios
Dizzy Gillespie (1945) | Ari heißt Löwe | Antisemitismus und “Bonapartismus” in Ungarn
Sendetermin 10.02.2014 07:30 bis 10:30P R O G R A M M P R O G N O S E :
Dizzy Gillespie (1945)
Jazz von A-Z | Freies Radio B138
1945 wurde der 27-jährige Gillespie in der Jazzwelt berühmt, als er seine ersten Bebop-Platten mit Charlie Parker aufnahm und ein Jahr später seine eigene Big Band gründete, die nicht nur den Standard der Bebop-orientierten Orchester festlegte, sondern alle Bandkonkurrenten auf künstlerischer Ebene überflügelte.
Ari heißt Löwe
Kultur & Bildung spezial | Radio FRO 105,0
Eine Zeitzeugen-Lesung von und mit Ari Rath, die im Rahmen der Demos-Abendvorlesungen des Museum Arbeitswelt Steyr gehalten wurde. Ari Rath, der in Wien geborene, langjährige Chefredakteur der traditionsreichen englischsprachigen „Jerusalem Post“ hat seine Erinnerungen veröffentlicht.
In seiner beeindruckenden Autobiografie berichtet Ari Rath aus erster Hand vom „Anschluss“ Österreichs und seiner Flucht, vom harten Leben im Kibbuz und dem mühsamen Aufbau des Staates Israel. Und er erzählt von seinem Aufstieg zu einem der führenden Journalisten des Landes, seiner Tätigkeit als Chefredakteur der „Jerusalem Post“ und Sprachrohr eines politisch liberalen, zum Frieden mit den Palästinensern bereiten Israel, sowie auch seinen Begegnungen mit großen Namen der internationalen Politik wie Adenauer und Ben-Gurion, Brandt, Kreisky, Schmidt und Sadat. Ein Beitrag von Andrew O'Brien.
Antisemitismus und “Bonapartismus” in Ungarn
FROzine | Radio FRO 105,0
Im FROzine Weltempfänger stand am 3. Februar 2014 Ungarn im Fokus. Zwei Interviews beschäftigten sich ausführlich mit Antisemitismus in der ungarischen Gesellschaft und mit dem "Bonapartismus" der Regierung Orbáns.
Antisemitismus in Ungarn im Holocaust Gedenkjahr 2014 (Übernahme von Radio Dreyeckland )
Der Antisemitismus in Ungarn nimmt zu. Besonders jetzt, im Holocaust Gedenkjahr 2014, fühlen sich die Jüdischen Gemeinden bedroht. Historiker, Historikerinnen und die unabhängige Presse, wie der Internet-Blog "pusztaranger", kritisieren die Geschichtsfälschung und die Relativierung der Teilnahme Ungarns im zweiten Weltkrieg. Aber nicht nur Juden und Wissenschftler haben was zu befürchten im Land unter der Regierung vom Ministerpräsident Victor Orbán und seiner Partei, der Fidesz. Wir sprechen mit Magdalena Marsovszky, Co-Autorin des Buchs "Mit Pfeil, Kreuz und Krone - Nationalismus und autoritäre Krisenbewältigung in Ungarn", über die aktuelle gesellschaftliche Entwicklung in diesem Land.
Ágnes Heller im Gespräch mit Gerhard Scheit (Übernahme von Radio Corax)
Sie wurde 1929 in Budapest geboren und gilt - als Schülerin von Georg Lukacs - als eine der renomiertesten Philosophinnen des 20. und 21. Jahrhunderts: Agnes Heller. Gerhard Scheit sprach mit Heller im Republikanischen Club in Wien unter anderem über den neuen und alten Antisemitismus im Westen und in Ungarn, den "Bonapartismus" der Regierung Viktor Orbáns und die aktuelle Situation in Ungarn.
___
Information zur Sendereihe
eine subjektive auswahl von beiträgen, die in anderen freien radios entstanden sind, meist von freie-radios.net oder aus dem cultural broadcasting archive. teilweise mit frühstücksmusik. hin und wieder eigene beiträge.