aus den freien radios
Noa Ha: Decolonize your city! | Make Capitalism History #27: I Love HipHop!
Sendetermin 07.07.2014 07:30 bis 10:30P R O G R A M M P R O G N O S E :
Noa Ha: Decolonize your city!
Radio RUM
Prozesse der Rassifizierung im Kontext neoliberaler Stadtproduktion mit Noa Ha (Stadtforscherin of Color, Berlin)
In ihrem Vortrag stellt Noa Ha, Stadtforscherin of Color aus Berlin, den Zusammenhang von Rassifizierung und Stadt in Zeiten der neoliberalen Inwertsetzung von städtischem Raum in den Fokus. Sie bezeiht sich dabei auf dekoloniale („Kolonialität der Macht“) und rassismuskritische (Kritische Weißseinsforschung) Ansätze und fragt nach einer Übersetzung in den deutschen Kontext der Stadtproduktion.
Unterschiedliche Momente – wie die Kämpfe von geflüchteten Menschen im öffentlichen Raum oder der Zusammenhang von Stadtplanung und Migration – verweisen auf den unabgeschlossenen Prozess der Dekolonisation und die Erben des Kolonialismus, die bis heute fortwirken und sich in rassifizierende Wissensbestände und städtische Entwicklungspolitik einschreiben. Diese verschiedenen Momente werden mittels der vorgestellten Ansätze aufeinander bezogen, um sie in ihrer Bedeutung für ein Recht auf Stadt zu beleuchten und zu diskutieren.
Wegen der schlechten Raumakustik, mussten wir leider die Fragen der Diskussion im Nachhinein einsprechen.
Die Veranstaltung war Teil der Veranstaltungsreihe „Ain't no room for me in the city – Alte und neue Perspektiven auf die umkämpfte Stadt“ in Marburg.
I Love HipHop
Make Capitalism History #27 (August 2013) | reboot.fm
Bei mindestens 45 Grad Studiotemperatur haben wir euch eine Playlist zusammengestellt. Hier bounct nicht nur der Beat, sondern der Inhalt stimmt auch! Mit dabei sind: Alice Dee / Danger Dan / NMZS / Chaoz One / Lotta C / Sookee / Spezial K / Amewu / Lena Stoerfaktor / Drob Dynamic / Buzgeldbescheid / Nate 57/ Tapete / TFS / Conexion Musical
____
Information zur Sendereihe
eine subjektive auswahl von beiträgen, die in anderen freien radios entstanden sind, meist von freie-radios.net oder aus dem cultural broadcasting archive. teilweise mit frühstücksmusik. hin und wieder eigene beiträge.