Eigenklang

Transkulturalität und Universität II – Kulturelle Vielfalt in Kunst, Wissenschaft, Lehre und universitären Strukturen

Sendetermin 28.10.2014 08:30 bis 09:30
U K F V de
Musiksendung
Die aktuelle Eigenklang-Sendung setzt ein Thema fort, welches im Mai dieses Jahres begonnen wurde. Im Mittelpunkt steht Transkulturalität in verschiedensten Bereichen des universitären Zusammenlebens. Wie dieser Schwerpunkt der mdw gestaltet ist und welche Veranstaltungen es dazu gibt, erfahren sie bei Eigenklang. Im Gespräch mit Ursula Hemetek entdecken wir den Begriff Tanskulturalität und fragen nach, wie die Universität ihn (er-)lebt. Ein detailliertes Programm zu den in diesem Zusammenhang stattfindenden Ringvorlesungen finden Interessierte unter: http://www.mdw.ac.at/ive/?PageId=4219
 
Und Eigenklang setzt das Thema gleich in die Tat um: Unter dem Titel „Studierende machen Radio“, erhalten Studierende die Möglichkeit, Radiobeiträge für Eigenklang zu gestalten. In der neuen Sendung portraitiert der Sänger Hao Wang einen chinesischen Frauenchor. Hao Wang wurde 1980 in Wuhan (VR. China) geboren, wo er auch sein Bakkalaureat im Gesang bei Prof. Li Lihui an der Universität Jiang Han absolvierte. Seit 2008 studiert er Gesangspädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
(cba.fro.at 29.9.014)

Information zur Sendereihe

Eigenklang
Institut für Volksmusikforschung der Universität Wien


Das Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beschäftigt sich primär mit Volksmusik im weitesten Sinn des Wortes, also mit einer unglaublichen Vielfalt von regionalen und ethnischen Stilen - authentisch, virtuos, berührend und faszinierend. Musik ist über das Medium Radio transportierbar. Warum also nicht eine Sendung aus unserem Institut? Das Institut forscht, lehrt und publiziert. Die Ergebnisse der Forschung sollen über die Fachkreise hinaus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt werden, insbesondere weil sie gesellschaftspolitisch relevant sind. Traditionelle Musik wird in verschiedensten Zusammenhängen als "Lebensmittel" gebraucht, sie ist von großer Bedeutung für Identität, Ethnizität, regionales Bewusstsein. Deshalb eine Radiosendung, in der Forschungsinhalte in leicht nachvollziehbarer Form präsentiert werden. Auch unsere Student_innen sind eingebunden. Sie heißt "Eigenklang", weil es immer um musikalische Ausdrucksformen eines "Eigenen" geht, weil dies die besondere Qualität von traditioneller Musik ist. Es geht dabei um eine große Vielfalt der verschiedenen "Eigenheiten".

Moderation: Stephan Hametner, Gregor A. Grömmer
Inhalte/Gestaltung: Institut für Volksmusikforschung (Dr.in Ursula Hemetek, Bianca Ludewig)

Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Email: volksmusik@mdw.ac.at
Website: http://www.mdw.ac.at/ive


Teile diese Seite!