Pura Vida Sounds
Neither East Nor West - PSYCH & POP FROM IRAN 1965-1979 Part 2
Sendetermin 10.02.2014 23:00 bis 00:00Zu Beginn der Siebziger war die iranische Musikindustrie bereits zu einem mächtigen Industriezweig angewachsen. Unzählige Labels produzierten Stars für die Massen. In diversen Bars und Nachtclubs Teherans herrschte reges Treiben. Die populärsten PopmusikerInnen der Stadt konnten hier live bewundert werden. Doch die Bevölkerung wandte sich zusehends vom Shah Regime ab. Industrialisierungsprogramme sorgten für eine immer extremer werdende Ungleichverteilung der Einkommem. Die Kluft zwischen Arm und Reich wurde breiter, jegliche Kritik von der Geheimpolizei SAVAK mit brutalsten Methoden unterdrückt. Als die Reputation des Monarchen schließlich endgültig bröckelte, übernahmen konservativ religiöse Kräfte die Macht und verwandelten den Iran in einen islamischen Gottesstaat. Während der Revolution 1978 wurden alle kulturellen Einrichtungen und ein Großteil der Musikaufnahmen praktisch über Nacht ausgelöscht und vernichtet.
Text, Recherche und Schnitt: Phonül
Moderation: Travelling Matt
http://www.puravida.at
http://konkord.org
Quellen:
Raks Raks Raks - 17 Golden Psych Nuggets From The Iranian 60s Scene, LP,
Raks Discos
Pomesgranates – Persian pop, funk, folk and psych of the 60s and 70s, 2LP, Finderskeepers
Tracklist:
01 Littles - Fatemah Sultan
02 Group Sayeed - Mosh va harnah
03 Mohammad Nouri - Biya Bar-e Safar Bandim
04 Moha jamin - Ashke Roya-e Bashkahe
05 Parva - Mosem-e Gol
06 Zia - Helelyos
07 Googoosh - Talagh
08 Marjan - Kavir-e Del
09 Ramesh - Sharm-e Boos-e
10 Dariush - Cheshm-e Man
11 Moha jamin - Sheshwa Heshat
12 Soli - Miravi
Information zur Sendereihe
Pura Vida Sounds präsentiert Radiosendungen für MusikliebhaberInnen. Eine Sendung widmet eine Stunde einem Thema, gegen die Schnell- und Kurzlebigkeit unserer aktualitätssüchtigen Zeit.
News sind vergänglich, interessant sind Ereignisse die bleibende Spuren hinterlassen und so zu essentiellen Meilensteinen der independent Musikgeschichte werden. Genau diese versucht Pura Vida aufzuspüren und den ZuhörerInnen näherzubringen. Informative Moderationen sollen sowohl Hintergründe und Kontexte vermitteln, als auch zum weiteren Eintauchen in die Materie anregen.
Das Wichtigste ist natürlich die Musik selbst. Sie soll gehört werden. Aus welchem Erdteil die Werke stammen ist zweitrangig. Viel wichtiger ist, welche Bedeutung Musik für die jeweiligen KünstlerInnen hat.
Nur Musik, die konkrete Lebenszusammenhänge widerspiegelt, besitzt Seele und Authentizität, ohne die sie inhaltsleer ausschließlich auf den Erfolg schielt und zum bloßen Kommerz verkommt. Und dieser interessiert uns hier nicht.
Die Sendung wurde von 2007 bis 2018 bei Orange 94.0 in Wien produziert.
Die Sendung zum Nachhören: https://cba.media/podcast/pura-vida-sounds