aus den freien radios

Die Brotfabrik | Über Joan Miró ... WIR BEDAUERN ...

Sendetermin 15.06.2015 07:30 bis 10:00
U K P
Feature/Magazin

P R O G R A M M P R O G N O S E :




7:30
Mauerkultur oder Kulturmauer? Kulturarbeit vor und nach der deutschen Wende
Bewegungsmelder Kultur | Orange 94.0

Warum feiert ein deutsches Kulturzentrum innerhalb von einem Jahr 25. und 30. Geburtstag? Wie hat sich der Kulturbetrieb im Kommunismus im Gegensatz zum Kapitalismus verändert? Die 107. Ausgabe des Bewegungsmelder Kultur stellt sich diesen Fragen anhand des Berliner Kulturzentrums Brotfabrik. Wir sprachen mit Jörg Fügmann, dem Geschäftsführer der Initiative über deren bewegte Geschichte vor und nach der Mauer. Die Sendung wird euch präsentiert von Patrick Kwasniewski und Clara Toth.




8:00
Joan Punyet Miro im Interview
neopostdadasurrealpunkshow | Freies Senderkombinat

Joan Miró (1893–1983) zählt zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Aus Anlaß der überaus sehenswerten Ausstellung im Hamburger Bucerius Kunstforum (vom 13.6 bis zum 27.9.2015 im Düsseldorfer K20) sprachen wir mit seinem Enkel Joan Punyet Miro über Leben und Werk des Malers. Miro bewegte sich in den Kreisen der Dadaisten und Surrealisten und pflegte Freundschaften mit Tristan Tzara, Robert Desnos, Paul Éluard und Michel Leiris. Den Surrealisten ging es um die Überwindung der Trennung von Kunst und Alltagsleben. Folgerichtig und radikal forderte Miro 1929, dass die Malerei zu erschießen sei.

Joan Punyet Miro kümmert sich in der Fundació Joan Miró um das Erbe seines Großvaters. Dies schließt mit ein, über ihn im Rahmen von Vorträgen zu sprechen. Nur wie? "Vorträge sind heute in aller Regel sterbenslangweilig. Daher müssen Konferenzen über Kunst eigentlich erschossen werden." Und Interviews?

Aufgrund eines technischen Problems (R.) ist eine Hälfte des Miró-Beitrags ausgefallen. Wir bedauern und starten kommenden Montag einen zweiten Ausstrahlversuch.




____

Information zur Sendereihe

aus den freien radios
Auswahl von Produktionen Freier Radios

eine subjektive auswahl von beiträgen, die in anderen freien radios entstanden sind, meist von freie-radios.net oder aus dem cultural broadcasting archive. teilweise mit frühstücksmusik. hin und wieder eigene beiträge.

 

redaktion A


Teile diese Seite!