Das rote Mikro
Was kann Lyrik?
Sendetermin 13.06.2015 11:00 bis 12:00Im Grazer Kulturzentrum bei den Minoriten widmete man sich im Mai der Frage WAS KANN LYRIK. Birgit Pölzl (Minoriten) und Helwig Brunner (Lichtungen) wollten zeigen, was zeitgenössische Gedichte können und welcher Mittel sich die Dichter bedienen. Es wurde gelesen, erklärt und diskutiert – eine spannende Sache für Autoren und Publikum. Sechs LyrikerInnen aus Österreich und Deutschland waren eingeladen; das Niveau war hoch und die Texte waren sehr unterschiedlich. Thomas Ballhausen, selbst Autor, leitete die Lesungen ein und führte danach ein kurzes Gespräch mit dem jeweiligen Lyriker, der jeweiligen Lyrikerin.
Es lasen Martina Hefter und Tristan Marquardt aus Deutschland, Judith Pfeifer aus Wien, der gebürtige Vorarlberger Udo Kawasser und die Steirer Gertrude Grossegger und Helwig Brunner.
Ausschnitte aus der Veranstaltung sind in dieser Sendung zu hören.
Bücher: Judith Nika Pfeifer: „nichts ist wichtiger ding kleines du“, mitter verlag 2012 / Tristan Marquardt: „das ammortisiert sich nicht“, Lyrik Band 31, kookbooks 2013 / Martina Hefter: „Vom Gehen und Stehen. Ein Handbuch“, Lyrik Band 30, kookbooks 2013 / Helwig Brunner: „Denkmal für Schnee“, Neue Lyrik aus Österreich Band 10, erscheint im Februar 2015 im Verlag Berger, Horn / Gertrude Grossegger: „hier außer mir“, keiper lyrik Band 6, 2013 / Udo Kawasser: „kleine kubanische grammatik“, keiper lyrik Band 5, 2012
Musik: Aleš Šteger & Peter N. Gruber: „Kamen“, Študentska Založba, Ljubljana 2005
Information zur Sendereihe
In "Das rote Mikro" bringt Barbara Belic akustische Portraits von renommierten und aufstrebenden AutorInnen und MusikerInnen; fallweise bearbeitete Lesungsmitschnitte. Der Schwerpunkt liegt auf KünstlerInnen, die aus der Steiermark stammen, hier studiert haben oder in einem steirischen Verlag bzw Label veröffentlichen.
Sendungen zum Nachhören:
Das rote Mikro: Musikerportraits