Eigenklang

„We are Siameese if you pleease.“ Rassistische Repräsentationen in Zeichentrickfilmen

Sendetermin 09.06.2015 08:00 bis 09:00
U K F V de
Musiksendung

Diese Ausgabe von Eigenklang präsentiert einen Vortrag von Thomas Solomon, der am 20. April in vertrauter Runde am Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie stattgefunden hat.

Der ursprünglich aus den USA kommende Professor für Ethnomusikologie an der Grieg-Akademie in Bergen, Norwegen, spricht über frühe Darstellungen von African Americans in US-Amerikanischen Zeichentrickfilmen, die sich auf die Praxis des blackface – das heißt der parodistischen Darstellung von African Americans durch Angehörige der weißen Mehrheitsgesellschaft in den sogenannten Minstrel-Shows – bezieht.

In einem zweiten Beispiel beschreibt Solomon auch die stereotypische Charakterisierung ostasiatischer Menschen im Film „Lady and the Tramp“ („Susi und Strolch“).

Bei beiden Beispielen hat der Soundtrack als Element des Filmes ein tragende Rolle in der Vermittlung von Vorstellungen und Emotionen.
 

Für Interessierte empfehle ich zur Vertiefung:

Eine Langversion des Vortrages ist im 2014 erschienen Buch „Music and Minorities from Around the World. Research, Documentation and Interdisciplinary Study“, herausgegeben von Ursula Hemetek, Essica Marks und Adelaida Reyes, zu finden: http://www.cambridgescholars.com/music-and-minorities-from-around-the-world

 


 

Information zur Sendereihe

Eigenklang
Institut für Volksmusikforschung der Universität Wien


Das Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beschäftigt sich primär mit Volksmusik im weitesten Sinn des Wortes, also mit einer unglaublichen Vielfalt von regionalen und ethnischen Stilen - authentisch, virtuos, berührend und faszinierend. Musik ist über das Medium Radio transportierbar. Warum also nicht eine Sendung aus unserem Institut? Das Institut forscht, lehrt und publiziert. Die Ergebnisse der Forschung sollen über die Fachkreise hinaus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt werden, insbesondere weil sie gesellschaftspolitisch relevant sind. Traditionelle Musik wird in verschiedensten Zusammenhängen als "Lebensmittel" gebraucht, sie ist von großer Bedeutung für Identität, Ethnizität, regionales Bewusstsein. Deshalb eine Radiosendung, in der Forschungsinhalte in leicht nachvollziehbarer Form präsentiert werden. Auch unsere Student_innen sind eingebunden. Sie heißt "Eigenklang", weil es immer um musikalische Ausdrucksformen eines "Eigenen" geht, weil dies die besondere Qualität von traditioneller Musik ist. Es geht dabei um eine große Vielfalt der verschiedenen "Eigenheiten".

Moderation: Stephan Hametner, Gregor A. Grömmer
Inhalte/Gestaltung: Institut für Volksmusikforschung (Dr.in Ursula Hemetek, Bianca Ludewig)

Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Email: volksmusik@mdw.ac.at
Website: http://www.mdw.ac.at/ive


Teile diese Seite!