Eigenklang

We are music | Die ungarische Komponistin Judith Varga im Gespräch

Sendetermin 22.12.2015 08:30 bis 09:30
U K F V de
Musiksendung

Dieses Mal bringen wir wieder eine zweiteilige Sendung:


We are Music

Integration in Moll und Dur

Aus nach wie vor aktuellem Anlass beschäftigt sich der erste Teil wieder mit dem Thema Flüchtlinge in Österreich. Am 27. Oktober hat die Veranstaltung „We are Music – Concert for Refugees“ im Joseph-Haydn-Saal der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) stattgefunden. Hinter dem Konzert steckt das Projekt „Musik und Flüchtlinge“, das in Wien lebenden Flüchtlingen kostenlosen Zugang zu Musikunterricht und –therapie ermöglicht. Wir hören Ausschnitte aus dem Konzert und sprechen mit der Musikpädagogin und Initiatorin Klara Harrer-Baranyi, dem Musiktherapeuten Thomas Stegemann und dem Bildungsbeauftragten der Höchschülerinnenschaft der mdw Jakob Schlögel über Ankommen, Integration, Trauma und Begegnungen.

*******


Studierende machen Radio - Florian Hecher

Die ungarische Komponistin Judith Varga im Gespräch

In der zweiten Hälfte der Sendung hören wir den letzten Teil der diesjährigen Beitragsreihe "Studierende machen Radio". Wie jedes Jahr bietet das Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie Studierenden die Möglichkeit, grundlegende Techniken des Radiomachens zu lernen und auch anzuwenden. Im aktuellen Beitrag von Florian Hecher hören wir ein Gespräch mit der Komponistin Judith Varga.

 


 

Information zur Sendereihe

Eigenklang
Institut für Volksmusikforschung der Universität Wien


Das Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beschäftigt sich primär mit Volksmusik im weitesten Sinn des Wortes, also mit einer unglaublichen Vielfalt von regionalen und ethnischen Stilen - authentisch, virtuos, berührend und faszinierend. Musik ist über das Medium Radio transportierbar. Warum also nicht eine Sendung aus unserem Institut? Das Institut forscht, lehrt und publiziert. Die Ergebnisse der Forschung sollen über die Fachkreise hinaus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt werden, insbesondere weil sie gesellschaftspolitisch relevant sind. Traditionelle Musik wird in verschiedensten Zusammenhängen als "Lebensmittel" gebraucht, sie ist von großer Bedeutung für Identität, Ethnizität, regionales Bewusstsein. Deshalb eine Radiosendung, in der Forschungsinhalte in leicht nachvollziehbarer Form präsentiert werden. Auch unsere Student_innen sind eingebunden. Sie heißt "Eigenklang", weil es immer um musikalische Ausdrucksformen eines "Eigenen" geht, weil dies die besondere Qualität von traditioneller Musik ist. Es geht dabei um eine große Vielfalt der verschiedenen "Eigenheiten".

Moderation: Stephan Hametner, Gregor A. Grömmer
Inhalte/Gestaltung: Institut für Volksmusikforschung (Dr.in Ursula Hemetek, Bianca Ludewig)

Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Email: volksmusik@mdw.ac.at
Website: http://www.mdw.ac.at/ive


Teile diese Seite!