FROzine

WH: Belastung & Beruf im Alltag, Sendung vom 3.5.2016

Sendetermin 11.05.2016 07:30 bis 08:00
U K P
Nachrichten/Info

Wie umgehen mit sich anbahnenden psychischen Krankheiten? Prävention, meint Pro Mente OÖ und startet deshalb nun das Pilotprojekt "proFIT".

Viele Menschen leiden an psychischen Belastungen

Diese äußern sich z.B. in Stress, Schlaf- sowie Konzentraionsproblemen, innerer Unruhe, Ängsten und allgemeiner emotionaler Erschöpfung.

Zudem ist ein Ausfallen oder eine längere Abwesenheit von zu Hause oder vom Beruf für viele Freiberufler, Führungskräfte oder Alleinerziehende nicht vorstellbar. Für diese Menschen gab es bisher keine Alternative zu einer stationären oder ambulanten Reha. Dem will pro mente OÖ, also die "Gesellschaft für psychische und soziale Gesundheit" mit dem Pilotprojekt proFIT - Berufsbegleitendes Programm für psychische Gesundheit in Kooperation mit der Herzschule Linz nun Abhilfe leisten.

Sarah Praschak war bei der Pressekonferenz, innerhalb derer das Programm näher vorgestellt wurde, vor Ort.

***

Gedenk- und Befreiungsfeier in Mauthausen

Die Überlebenden des KZ-Mauthausen und der Nebenlager wurden Anfang Mai 1945 von US-Truppen befreit. Seit 1947 finden anlässlich des Jahrestages der Befreiung auf dem Gelände des ehemaligen KZ Mauthausen Kundgebungen statt, an denen Delegationen aus vielen europäischen Staaten teilnehmen. Es ist dies ein Anlass zum Gedenken an die Opfer des nationalsozialistischen Terrors und eine Kundgebung gegen jede Art von Intoleranz und Diktatur, gegen Fremdenhass und Antisemitismus, eine Gedenkstunde der Solidarität mit den Opfern von gestern und heute.

Das MKÖ organisiert gemeinsam mit weiteren Organisationen die gesamten Gedenkfeiern anlässlich der Wiederkehr der Befreiung des KZ-Mauthausen und seiner 49 Nebenlager. Diese Feiern werden in einer Vielzahl von Orten ehemaliger Nebenlager veranstaltet und finden ihren Höhepunkt in der Internationalen Gedenkfeier in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Jährlich nehmen daran zwischen 10.000 und 15.000 Menschen aus ganz Europa teil. Damit ist die Gedenkfeier in Mauthausen die größte in ganz Europa.

Die Befreiungsfeiern sind seit 2006 einem jährlichen Schwerpunktthema gewidmet, heuer lautet dieses "Internationale Solidarität" - ein rares Gut in Zeiten wie diesen.

Umso wichtiger, die Opfer von damals und auch die Menschen, die diese Gedenkfeiern organisieren, zu Wort kommen zu lassen. Sandra Hocholzer hat aus diesem Grund für uns mit Willi Mernyi, dem Vorsitzenden des Mauthausen Komitees Österreich, telefoniert.

 

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

CC-Musik in der Sendung: Tab, Tambor (zu finden auf jamendo.com)

 


 

Information zur Sendereihe

FROzine
das akustische Infomagazin aus Linz

Das Infomagazin von Radio FRO FROzine ist eine offene, für jeden zugängliche und mitgestaltbare Redaktion im Freien Rundfunk OÖ, die durch eine Koordinationsstelle geleitet und unter Mithilfe von VolontärInnen abgewickelt wird. FROzine versteht sich als Teil der Freien Szene Linz und als mediale Plattform. Die Beiträge sind unter www.fro.at/frozine jederzeit nachhörbar (Radio on demand). Diese Plattform umschließt ein weites Feld der lokalen politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Engagements dieser Stadt (Linz) und berichtet im Rahmen ihres Auftrags vor allem auch über Aktivitäten der unterschiedlichen fortschrittlich-emanzipatorischen Gruppen (Amnesty International, Antifa-Info, ATTAC, Friedenswerkstatt, HOSI etc.) und Kulturinitiativen.

Website: http://www.fro.at/frozine


Teile diese Seite!