Unter freiem Himmel
Unter freiem Himmel - Eine Einführung...
Sendetermin 13.11.2016 11:00 bis 12:00Die heutigen Sendung soll den Hörern und Hörerinnen einen Einblick in das Sujet der Sendereihe Unter freiem Himmel, die Themen, welche Gegenstand der folgenden Sendungen sein werden, gewähren und sie zum gemeinsamen sinnieren über das Oxymoron Gastarbeiter einladen. Bei unserer Reflexion werden wir von Joachim Hainzl, einem der Kuratoren der zur Zeit in Graz gastierenden Wanderausstellung Unter fremdem Himmel unterstützt, wobei wir uns auch eine kleine Einführung in die Ausstellung selbst und damit in Verbindung stehende Veranstaltungen erwarten dürfen.
Tracklist:
Pireli - Esterreich
Letu Štuke feat. Rudek Cargo Orkestar - Sunce
Azra - A šta da radim
Sejo Kalac - Gost
S.A.R.S. - Perspektiva
Elektricni Orgazam - Nebo
*****
Information zur Sendereihe
Im Jahr 2016 jährt sich zum 50. Mal das Anwerbeabkommen zwischen Österreich und Jugoslawien, welches zehntausende jugoslawische Männer und Frauen als GastarbeiterInnen nach Österreich brachte, um großteils auf Baustellen, Fabriken oder in der Gastronomie zu verdienen. Wie es ihnen dabei ergangen ist, schildern einige von ihnen in vom Verein JUKUS im Rahmen des Projekts "Unter fremden Himmel" durchgeführten Interviews. Die daraus entstandene Ausstellung ist noch bis 7. Jänner 2017 im Museum im Palais in Graz zu sehen. Themen wie Identität, die sich über Sprache, Heimatbegriffe, gelebte Kultur u.v.m. bilden, begleiten ihre Geschichten gleichermaßen, wie soziale Isolation, Deprivation und Lebensräume.
Die von Radio Helsinki produzierte Sendereihe "Unter freiem Himmel" knüpft bei diesen Interviews an; sie widmet sich den individuellen Erlebnissen und Geschichten von Menschen aus Graz und der Steiermark, greift ihre Schilderungen auf und spürt dem Ungesagten nach. Einfühlsam begleitet sie die HörerInnen in ein literarisch-poetisches Stimmengewirr, das eine atmosphärische Innenschau des Erlebnisses eines Hinter-sich-Lassens, Verlassen-Müssens oder -Wollens wiedergibt - eine überpersonelle Geschichte des Migrierens.
Studierende der Slawistik Graz unterstützen im Rahmen eines Praktikums die Recherchearbeiten und erhalten die Möglichkeit erste Radioerfahrungen zu machen, eine eigene Live-Sendung zu gestalten, sowie tiefer in das Oxymoron der „Gastarbeit“ vorzudringen.
Künstlerisches Konzept und Text: Christine Punz
Koordination: Katharina Pekić
Studierende der Slawistik unter Begleitung von Dijana Simić
Die Sendereihe war erstmals von November 2016 bis März 2017 auf Radio Helsinki zu hören. Vom 2. Mai bis zum 20. Juni 2024 wird sie wiederholt, jeweils donnerstags von 6:30 bis 7:30 Uhr.
Email: programmrat@helsinki.at