Unter freiem Himmel
Vom Ergründen der Bewegungsgründe
Sendetermin 18.12.2016 11:00 bis 12:00Das Ergründen der Bewegungsgründe führt zwischen Jugoslawien und Österreich auf einen Spaziergang durch Graz, wo es mit der Musik des Unterwegsseins von Menschen, ihren Beweggründen und Wegen verschmilzt.
Text, Sound, Voice - Perse Phonethik
Stimmen - Perse, Katy, Diana, Lydia, Karina, Abdulah
herzlichen Dank an:
Ekatarina Velika - Krug
Bajaga - Ruski voz
Kerber - Na raskršću
Rade Šerbedžija (feat. Miroslav Tadić) - Uvijek negdje drugdje
Dubioza kolektiv - No escape (from Balkan)
Danijel Dragojević - Negdje
Dejan Novačić - SFRJ za ponavljače
Leksikon migracijskoga i etničkoga nazivlja
technischer Support - Josef
Information zur Sendereihe
Im Jahr 2016 jährt sich zum 50. Mal das Anwerbeabkommen zwischen Österreich und Jugoslawien, welches zehntausende jugoslawische Männer und Frauen als GastarbeiterInnen nach Österreich brachte, um großteils auf Baustellen, Fabriken oder in der Gastronomie zu verdienen. Wie es ihnen dabei ergangen ist, schildern einige von ihnen in vom Verein JUKUS im Rahmen des Projekts "Unter fremden Himmel" durchgeführten Interviews. Die daraus entstandene Ausstellung ist noch bis 7. Jänner 2017 im Museum im Palais in Graz zu sehen. Themen wie Identität, die sich über Sprache, Heimatbegriffe, gelebte Kultur u.v.m. bilden, begleiten ihre Geschichten gleichermaßen, wie soziale Isolation, Deprivation und Lebensräume.
Die von Radio Helsinki produzierte Sendereihe "Unter freiem Himmel" knüpft bei diesen Interviews an; sie widmet sich den individuellen Erlebnissen und Geschichten von Menschen aus Graz und der Steiermark, greift ihre Schilderungen auf und spürt dem Ungesagten nach. Einfühlsam begleitet sie die HörerInnen in ein literarisch-poetisches Stimmengewirr, das eine atmosphärische Innenschau des Erlebnisses eines Hinter-sich-Lassens, Verlassen-Müssens oder -Wollens wiedergibt - eine überpersonelle Geschichte des Migrierens.
Studierende der Slawistik Graz unterstützen im Rahmen eines Praktikums die Recherchearbeiten und erhalten die Möglichkeit erste Radioerfahrungen zu machen, eine eigene Live-Sendung zu gestalten, sowie tiefer in das Oxymoron der „Gastarbeit“ vorzudringen.
Künstlerisches Konzept und Text: Christine Punz
Koordination: Katharina Pekić
Studierende der Slawistik unter Begleitung von Dijana Simić
Die Sendereihe war erstmals von November 2016 bis März 2017 auf Radio Helsinki zu hören. Vom 2. Mai bis zum 20. Juni 2024 wird sie wiederholt, jeweils donnerstags von 6:30 bis 7:30 Uhr.
Email: programmrat@helsinki.at