aus den freien radios

Notorious B.I.G. | Der kolumbianische Friedensprozess | Träume von Räumen oder here and nowhere else

Sendetermin 03.04.2017 08:00 bis 10:30
U K P
Feature/Magazin


H E U T E :




8:00
Zum 20. Todestag von Notorious B.I.G.
Wilma Rall | Radio RaBe, Bern

Ready to die“ – „Bereit zu sterben“ heisst das einzige, zu Lebzeiten veröffentlichte Album von Notorious B.I.G. Vor 20 Jahren, am 9. März 1997 wurde B.I.G. – Topshot der West Coast Hardcore-Rap-Szene – aus einem vorbeifahrenden Auto aus erschossen. Sein Tod war gleichzeitig Höhepunkt einer der berühmt-berüchtigsten Fehden im amerikanischen Musikbusiness, oder ja, wohl im Musikbusiness überhaupt, zwischen den Rappern der East Coast in New York und der West Coast in Los Angeles.
Im Zeitsprung blickt Wilma Rall zurück, auf das kurze, intensive Leben des Notorious B.I.G.



8:13
Historischer Kontext und aktuelle Entwicklungen zum kolumbianischen Friedensprozess
Stoffwechsel | Radio Z, Nürnberg

Ende letzten Jahres trat der Friedensvertrag zwischen kolumbianischer Regierung und der Guerilla FARC-EP in Kraft. Damit geht wohl einer der bedeutsamsten Konflikte der letzten Jahrzehnte seinem Ende entgegen. Dürfen die Kolumbianerinnen und Kolumbianer nach Jahrhunderten der Gewalt nun endlich auf Frieden hoffen?
In dem Beitrag geht es sowohl um die Geschichte des Konflikts als auch um die aktuellsten Entwicklungen im Friedensprozess. Im Interview ist Jan Ronahi. Jan arbeitet als freier Journalist unter Anderem für das Lower Class Magazine und die Junge Welt. Er berichtet regelmäßig über den kolumbianischen Friedensprozess. Jan war zuletzt im Sommer 2016 in Kolumbien.



8:46
Träume von Räumen oder here and nowhere else
Redaktion 3 | FSK, Hamburg

Das Fliehen ist so alt wie die Menschheit und auf brutalste Art und Weise scheint es diese zu begleiten, ja, ihr sogar vom eigenen Ende zu künden. An Grenzen hört das Mensch-sein auf, so scheint es. Wir wollen und werden nicht in eine vermeintlich aktuelle Debatte einsteigen. Dies sei an anderer Stelle getan. Vielmehr wird der Fokus auf Flucht als Motiv, Erfahrung und - vielleicht sogar Kategorie - gelegt werden. Was passiert mit einem Leben eingesperrt zwischen den Horizonten. Anhand der Diaspora soll ein Blick darauf geworfen werden, was es heißt, als "wurzellos" bezeichnet zu werden und welche Konsequenzen es nach sich zieht, wenn jede Möglichkeit auf Integration "dem Fremden" verweigert wird. Jenen, die (bezeichnet) außen stehen gehört der Blick. Auf der Flucht zu sein kann in Zeiten des wiedererstarkenden Nationalismus nichts Gutes bedeuten. Wer aus den Konstrukten der Zugehörigkeit einmal herausgefallen ist, wird jenseits der Grenze nur im seltensten Fall das finden, was gesucht worden ist.



____

Information zur Sendereihe

aus den freien radios
Auswahl von Produktionen Freier Radios

eine subjektive auswahl von beiträgen, die in anderen freien radios entstanden sind, meist von freie-radios.net oder aus dem cultural broadcasting archive. teilweise mit frühstücksmusik. hin und wieder eigene beiträge.

 

redaktion A


Teile diese Seite!