aus den freien radios

Ein Community-Radio in Syrien | Business as usual – mit grünem Gewissen | Richard Wadani - Deserteur und Widerstandskämpfer

Sendetermin 26.06.2017 08:00 bis 10:30
U K P
Feature/Magazin


H E U T E :




8:00
ARTA FM - ein Community Radio in der kurdischen Region Syriens
tagesaktuelle Redaktion | Radio Corax, Halle

Im syrischen Bürgerkrieg ein Radio zu gründen und auf UKW senden zu lassen, das obendrein von den Menschen der Region gemacht wird und für sie sendet - das klingt nach einem unmachbaren Plan. ARTA FM beweist das Gegenteil. Seit vier Jahren sendet ARTA auf UKW und im Internet und hat über die Jahre noch eine Dependance in Bochum dazu bekommen. Der Journalist Siruan Hadsch-Hossein lebt seit 1990 in Deutschland und hat hier unter anderem für den WDR gearbeitet. Nach dem Ausbruch der Revolution und den folgenden Bürgerkrieg ging er nach Syrien, um einen Radiosender zu gründen. Wir haben mit ihm gesprochen.




8:21
Business as usual – mit grünem Gewissen
Termitinitus "des pfeift" | Der anarchistische Podcast, Salzburg

Dem/der aufmerksamen KonsumentIn ist es bereits aufgefallen: Immer mehr Produkte in unseren Regalen, aber auch ganze Unternehmen, sind CO2-neutral, nachhaltig und umweltfreundlich – zumindest steht das auf der Verpackung. Auch beim Fliegen kann mit nur einem Klick und ein paar Euros mehr die verursachten Emissionen direkt „offsetten“, wie man neudeutsch sagt. Wir machen weiter wie bisher und unterstützen dafür sogenannte Öloprojekte im globalen Süden. Klingt gut?

Am Rande des zweiten österreichischen Klimacamps in Enzersdorf an der Fischa trafen wir Melanie Wolf, Absolventin des Masters „Socio-Ecological Economics and Policy“ an der WU Wien. Sie erklärt uns, welche Mechanismen hinter der Idee stecken, den Klimaschutz in die Hände der Privatwirtschaft zu legen. Wie wirkungsvoll sind sie und welche Interessen werden damit verfolgt? Sind Wachstum UND Klimaschutz UND ein gutes Leben für alle gleichzeitig tatsächlich möglich oder kann diese Rechnung nicht aufgehen? Es liegt auf der Hand: Die neue Form des „Umweltschutzes“ bringt fatale Folgen für Mensch und Umwelt. Greengrabbing, Menschenrechtsverletzungen und die Überführung komplexer Ökosysteme in eine ausschließlich neoliberale Denkweise sind nur drei der katastrophalen Folgen.





8:52
Richard Wadani - Deserteur und Widerstandskämpfer
Wörtlich | Orange 94.0, Wien

Ein Gespräch über eine Prager Kindheit, Wehrmacht, Widerstand und Desertion, die Erfahrungen im Wien der Nachkriegsjahre, sein politisches Engagement gegen die neonazistischen Kräfte im Österreichischen Turnerbund und den Kampf um Rehabilitierung und Ehrung der Wehrmachtsdeserteure.

Richard Wadani kommt am 11. Oktober 1922 in Prag zur Welt. Er wächst zweisprachig auf und ist bereits als Kind in sozialdemokratischen und kommunistischen Jugendorganisationen tätig.

In Folge der Münchner Konferenz im September 1938 wird die Mutter gezwungen mit den beiden Kindern nach Wien zu emigrieren. Richard meldete sich aus strategischen Gründen zur Luftwaffe. Als Fahrer leistet er Widerstand gegen das NS-Regime. Nach dem zweiten Versuch glückte die Desertion zur britischen Armee.

Jahre kämpfte er mit anderen für die Rehabilitation und Entschädigung der Deserteure, bis im Oktober 2009 das „Aufhebungs- und Rehabilitationsgesetz“ im Nationalrat verabschiedet wird. Im Jahr 2014 wird am Ballhausplatz in Wien das Denkmal für die Verfolgten der NS-Justiz eröffnet.






____

Information zur Sendereihe

aus den freien radios
Auswahl von Produktionen Freier Radios

eine subjektive auswahl von beiträgen, die in anderen freien radios entstanden sind, meist von freie-radios.net oder aus dem cultural broadcasting archive. teilweise mit frühstücksmusik. hin und wieder eigene beiträge.

 

redaktion A


Teile diese Seite!