Kulturen im Kontakt

Die russische Avantgarde im Kulturtransfer nach Europa. Teil II: Film, Ballett, Radio und Theater

Sendetermin 15.03.2017 18:30 bis 19:00
K W bs de hr ru sr sl tr hu
Feature/Magazin

Die russische Avantgarde zählt zu den vielseitigsten und radikalsten Kapiteln der Moderne. Jede Gruppierung ist ein Programm, jedes Programm eine Kampfansage: Wie viel Handlung enthält die Musik? Um das herauszufinden, hat Kathrin Janisch für Sie ein Experiment zur Filmmusik entworfen und lädt Sie ein, mitzumachen. Caroline Lardschneider gibt im Anschluss musikalisch-szenische Einblicke in Sergej Ėjzenštejns Film „Panzerkreuzer Potemkin“. Visionen über das Radio der Zukunft präsentiert Ihnen Diana Brunnthaler. Johanna Niedermair führt ihr bildhaft imaginierendes Hören weiter zu Igor’ Stravinskijs expressionistischem Ballett „Le sacre du printemps“. Cecily Jones interviewte für Sie ihre Freundin Marina, Bühnenbildnerin am Mariinskij Theater. Alexandra Schmidt inszeniert die erste futuristische Oper „Sieg über die Sonne“ und erklärt deren skandalträchtige Hintergründe. Durch diese Sendung geleitet Sie Margarethe Maierhofer-Lischka.  Auch wenn die Forderungen und Vorstellungen aller Künstler unterschiedlich sind, so haben sie das gemeinsame Ziel, sich von der Vergangenheit zu lösen und ausgetretene Wege zu verlassen. Eine ganze Reihe von Kunstströmungen wie der Neoprimitivismus, Kubofuturismus, Rayonismus oder Konstruktivismus prägten diese Entwicklung.

Im Zuge einer Lehrveranstaltung am Institut für Slawistik der Uni Graz unter der Leitung von Univ.-Prof. Renate Hansen-Kokoruš, Ingeborg Jandl und Margarethe Maierhofer-Lischka (Kunstuni Graz) beschäftigte sich eine Gruppe Studierender ein Semester lang mit der spannenden Zeit der russischen Avantgarde. Entstanden ist dabei diese Sendung unter Mitwirkung folgender Studierender: Alexandra Schmidt, Anastasia Pashenina, Carolina Lardschneider, Cecily Alice Jones, Diana Brunnthaler, Johanna Magdalena Niedermair, Kathrin Janisch, Lisa März, Lukas Pürmayr, Pauline Müller, Roland Grohs und Viktoria Matlakhova. (Sendungsbeschreibung: Kathrin Janisch und Ingeborg Jandl)

Erstausstrahlung: 15. März 2017

 


 

Information zur Sendereihe

Kulturen im Kontakt
Sprachlich-kulturelle Hör-Bilder

„Kulturen im Kontakt“ ist eine gemeinsame Sendereihe des Instituts für Slawistik und des Instituts für theoretische und angewandte Translationswissenschaft (ITAT) der Universität Graz.

Alle zwei Wochen dürfen sich die Hörerinnen und Hörer von Radio Helsinki auf spannende sprachlich-kulturelle Hör-Bilder freuen, die sich um Graz und die Sprachen Bosnisch, Kroatisch, Serbisch, Ungarisch, Russisch, Slowenisch und Türkisch drehen. Beispielsweise zu Themen wie "kulinarischer Stadtrundgang", "Liebeserklärung an die Sprache", "Mehrsprachigkeit als Wegbereiter der Interkulturalität", "unsichtbare Türen in eine Sprache" und vieles mehr.

RedakteurInnen der Sendereihe:
Agnieszka Bedkowska-Kopczyk
Edina Dragaschnig
Renate Hansen-Kokorus
Ingeborg Jandl
Andreas Leben
Veronika Rezic
Dijana Simic
Sevil Celik Tsonev
Olesia Zalkowski

Hier können alle Sendungen nachgehört werden.

Redaktion Kulturen im Kontakt


Teile diese Seite!