Pura Vida Sounds
WH: The Heyday of Electric Maloya – Réunion Island 1975 – 1986
Sendetermin 18.12.2017 16:00 bis 17:00Wiederholung der Sendung vom 2.12.2017
Maloya, nahe verwandt mit dem Séga, hatte sich aus wilden Festen, den „Bal des Noirs“, die Sklaven seit dem 17 Jahrhundert Nachts im Wald gefeiert wurden, entwickelt. Im 20. Jahrhundert wurde der Maloya zu einer kulturell und politisch wichtigen Komponente auf Réunion Island, stand er doch als Sinnbild für die Unabhängigkeit der kreolischen Bevölkerung. In den 70ern wurde er Teil einer linken Identität und entwickelte sich zum Electric Maloya, indem er sich mit Elementen des Jazz, Rock, Funk und Reggae vermischte.
Pura Vida Sounds On Demand Player:
http://cba.fro.at/ondemand?series_id=245
Text und Schnitt: Phonül
Moderation: Travelling Matt
http://www.facebook.com/puravidasounds
Quellen:
Oté Maloya – The Birth Of Elecrtric Maloya On Reunion Island 1975 – 1986, Strut Records, 2LP, 2017
Tracklist:
01 Gaby Et Les Soul Men – Oh Maloya
02 Daniel Sandié – Défoule 3e Age
03 Caméléon – La Rosée Si Feuilles Songes
04 Michou – Maloya Ton Tisane
05 Hervé Imare – Mele-Mele Pas Toué P´Tit Pierre
06 Pierrot Vidot – Commandeur
07 Carrousel – Oté Maloya
08 Francoise Guimbert – Tantine Zaza
09 Marie Hélen Et Ses Créol´s – Séga Le Sport
10 Maxime Lahope – Sous Pied D´Camélas
11 Vivi – Mi Bord´ A Toé
12 Ti Fock – Sé Pi Bodié
Information zur Sendereihe
Pura Vida Sounds präsentiert Radiosendungen für MusikliebhaberInnen. Eine Sendung widmet eine Stunde einem Thema, gegen die Schnell- und Kurzlebigkeit unserer aktualitätssüchtigen Zeit.
News sind vergänglich, interessant sind Ereignisse die bleibende Spuren hinterlassen und so zu essentiellen Meilensteinen der independent Musikgeschichte werden. Genau diese versucht Pura Vida aufzuspüren und den ZuhörerInnen näherzubringen. Informative Moderationen sollen sowohl Hintergründe und Kontexte vermitteln, als auch zum weiteren Eintauchen in die Materie anregen.
Das Wichtigste ist natürlich die Musik selbst. Sie soll gehört werden. Aus welchem Erdteil die Werke stammen ist zweitrangig. Viel wichtiger ist, welche Bedeutung Musik für die jeweiligen KünstlerInnen hat.
Nur Musik, die konkrete Lebenszusammenhänge widerspiegelt, besitzt Seele und Authentizität, ohne die sie inhaltsleer ausschließlich auf den Erfolg schielt und zum bloßen Kommerz verkommt. Und dieser interessiert uns hier nicht.
Die Sendung wurde von 2007 bis 2018 bei Orange 94.0 in Wien produziert.
Die Sendung zum Nachhören: https://cba.media/podcast/pura-vida-sounds