FROzine

WH: Warum so radikal?

Sendetermin 25.10.2017 07:30 bis 08:30
U K P
Nachrichten/Info

Sabri Opak ist interkultureller Trainer, Roswitha Kröll Trainerin für wertschätzende Kommunikation nach M.B. Rosenberg i. A.. Anlässlich eines De-Radikalisierungsworkshops, der am 30.10. in Linz stattfindet, werden die beiden im Studio über die Möglichkeiten sprechen einer Radikalisierung etwas entgegenzusetzen und gewaltfrei zu kommunizieren. Ein Beitrag im Anschluss an das Gespräch porträtiert das Schulprojekt „Wir sind Klasse!“ – Gewaltfreie Kommunikation in der Schule.

De-Radikalisierung und gewaltfreie Kommunikation

Am 30. Oktober findet in Linz ein De-Radikalisierungsworkshop statt. Dieser wird von Südwind OÖ gemeinsam mit den Studiengangsvertretungen Politische Bildung (JKU) und Soziale Arbeit (FH OÖ) zu den Themen Extremismus, Jihadismus und Deradikalisierung organisiert. Den Workshop leitet Sabri Opak, der sich durch langjährige Erfahrung und vielseitiges Wissen im Themenbereich Interkulturalität auszeichnet. Zielgruppe sind Personen, die im Jugendbereich tätig sind, die Veranstaltung wird im Rahmen des internationalen Projekts SISUMMA durchgeführt, das soziale Minderheit mit Hilfe von Medienaktivismus unterstützt will. Roswitha Kröll ist Trainerin für wertschätzende Kommunikation nach M.B. Rosenberg i.A. und beschäftigt sich bereits viele Jahre mit dem Thema. Sabri Opak, Roswitha Kröll und Maria Egger (Südwind) werden im Studiogespräch über die Möglichkeiten und Grenzen von De-Radikalisierung und gewaltfreier Kommunikation sprechen.

Schulprojekt „Wir sind Klasse!“ – Gewaltfreie Kommunikation in der Schule

Das Projekt startete im September 2017 mit einer Oberstufenklasse der Waldorfschule Salzburg. Begonnen hat das ganze aber schon vor Jahren. Damals haben sehr viele Schüler*innen plötzlich, die Schule verlassen. Und Maria Hechnberger hat mit „Empathie – Gesprächen“ die Schulleitung unterstützt, heraus zu finden, warum so viele gehen wollten. Im Interview mit Rosvita Kröll erzählen Maria Hechenberger (GFK -Trainerin) und Theresia Wartbichler (Lehrerin) über das Schulprojekt.
Beitrag zum Nachhören: cba.fro.at

Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: David G. Bonacho (Jauj)

Fremdmaterial in 2017.10.23_1800.10-1850.10__Frozine
Jauj by David G. Bonacho (cc-by)



Information zur Sendereihe

FROzine
das akustische Infomagazin aus Linz

Das Infomagazin von Radio FRO FROzine ist eine offene, für jeden zugängliche und mitgestaltbare Redaktion im Freien Rundfunk OÖ, die durch eine Koordinationsstelle geleitet und unter Mithilfe von VolontärInnen abgewickelt wird. FROzine versteht sich als Teil der Freien Szene Linz und als mediale Plattform. Die Beiträge sind unter www.fro.at/frozine jederzeit nachhörbar (Radio on demand). Diese Plattform umschließt ein weites Feld der lokalen politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Engagements dieser Stadt (Linz) und berichtet im Rahmen ihres Auftrags vor allem auch über Aktivitäten der unterschiedlichen fortschrittlich-emanzipatorischen Gruppen (Amnesty International, Antifa-Info, ATTAC, Friedenswerkstatt, HOSI etc.) und Kulturinitiativen.

Website: http://www.fro.at/frozine


Teile diese Seite!