Eigenklang

„Also tanzen wir.“ Ein Bericht vom Symposium European Voices 5

Sendetermin 10.04.2018 08:30 bis 09:30
U K F V de
Musiksendung

Von 20. bis 22. März 2018 hielt das Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie zum mittlerweile fünften Mal das internationale Symposium European Voices an der Universität für Musik und darstellende Kunst ab. Thema der diesjährigen Veranstaltung war die Tanzmusik, zu der Vortragende aus über zehn verschiedenen Ländern von ihren Forschungen berichteten. Umrahmt wurde das Symposium von musikalischen Abendprogrammpunkten aus Norwegen, Litauen und Österreich, in denen ebenfalls der Tanz im Mittelpunkt stand.

Eigenklang war einen Vormittag dabei und bringt Ausschnitte aus vier Vorträgen, die einen Einblick in das vielfältige Programm bieten sollen. Wir hören Enrique Càmara de Landa über den Tango in Italien, Mojca Kovačić über die Bedeutung der Polka für slovenische Auswanderer und Auswandererinnen in den USA und das Phänomen der Polka-Messe, Giorgio Adamo über die Tradition des ‘ncopp’ ‘o tammurro – „des Tanzens zu Trommel“ – in Campanien und Ignazio Macchiarella über mehrstimmige Gesänge für den Senghe Karneval auf Sardinien.

 

Alle Informationen zu European Voices finden Sie unter http://www.mdw.ac.at/ive/emm/.

Information zur Sendereihe

Eigenklang
Institut für Volksmusikforschung der Universität Wien


Das Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beschäftigt sich primär mit Volksmusik im weitesten Sinn des Wortes, also mit einer unglaublichen Vielfalt von regionalen und ethnischen Stilen - authentisch, virtuos, berührend und faszinierend. Musik ist über das Medium Radio transportierbar. Warum also nicht eine Sendung aus unserem Institut? Das Institut forscht, lehrt und publiziert. Die Ergebnisse der Forschung sollen über die Fachkreise hinaus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt werden, insbesondere weil sie gesellschaftspolitisch relevant sind. Traditionelle Musik wird in verschiedensten Zusammenhängen als "Lebensmittel" gebraucht, sie ist von großer Bedeutung für Identität, Ethnizität, regionales Bewusstsein. Deshalb eine Radiosendung, in der Forschungsinhalte in leicht nachvollziehbarer Form präsentiert werden. Auch unsere Student_innen sind eingebunden. Sie heißt "Eigenklang", weil es immer um musikalische Ausdrucksformen eines "Eigenen" geht, weil dies die besondere Qualität von traditioneller Musik ist. Es geht dabei um eine große Vielfalt der verschiedenen "Eigenheiten".

Moderation: Stephan Hametner, Gregor A. Grömmer
Inhalte/Gestaltung: Institut für Volksmusikforschung (Dr.in Ursula Hemetek, Bianca Ludewig)

Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Email: volksmusik@mdw.ac.at
Website: http://www.mdw.ac.at/ive


Teile diese Seite!