FROzine
WH: Was tun gegen bewusste Falschmeldungen im Netz? - Sendung vom 6.6.2018
Sendetermin 13.06.2018 07:30 bis 08:30Falschmeldungen, Fakes und Fake News: Andre Wolf, Pressesprecher bei „Mimikama-Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch“ zur Diversität von Falschmeldungen in Social Media und was man im eigenen Bekanntenkreis dagegen tun kann. Zudem gibt es weitere Ausschnitte aus dem diesjährigen Open Commons Kongress mit dem Titel „Unwissenheit frisst Demokratie“.
Falschmeldungen, Fakes und Fake News
Kinder werden in einem weißen Lieferwagen entführt?
In Zapfpistolen werden neuerdings HIV-infizierte Nadeln versteckt?
Wir werden demnächst kein Ostern mehr feiern dürfen?
Nicht alles, was in Social Media verbreitet wird, stimmt auch. Nicht alles, was Fake-News genannt wird, ist auch Fake-News. Wir sind täglich mit einer Menge Informationen konfrontiert, die nicht immer ganz richtig sind. Woran erkenne ich Manipulationen und wie sehen urbane Legenden, sowie deren Narrative aus? Warum werden solche Falschinformationen verbreitet? Und was kann ich im eigenen Bekanntenkreis dagegen tun? Dazu ist zu hören:
>> Interview von Michael Diesenreither mit Andre Wolf. Andre Wolf ist Pressesprecher von „Mimikama-Verein zur Aufklärung über Internetmissbrauch“ (www.mimikama.at).
>> Ausschnitte aus dem Vortrag von Andre Wolf beim Open Commons Kongress "Unwissenheit frisst Demokratie"
Zwischen Wikipedia, freiem Online-Journalismus und Archiven im öffentlichen Auftrag: Wer macht unser Wissen, wer bereitet Informationen für uns auf und welchen trauen wir? Unter dem Titel „Unwissenheit frisst Demokratie“ hat der Open Commons Kongress am 18. Mai einen Querschnitt zum Thema Wissen und Geschichte im digitalen Zeitalter geboten und aufgezeigt, was das mit öffentlicher Meinungsbildung und unserer Demokratie zu tun hat. Mehr Infos zum Programm.
Im FROzine hört ihr heute Ausschnitte aus dem Open Commons Kongress 2018, wie aus der Podiumsdiskussion über Wissens- und Medienarchive als Stärkung der Demokratie mit Alexander Baratsits (Jurist, Cultural Broadcasting Archive), Herbert Hayduck (Leiter ORF-TV Dokumentation und Archive), Raimund Liebert (Wikimedia Österreich) und Marlis Prinzing (Professorin für Medienwissenschaften und Journalistik).
Alle Vorträge und Diskussionen auf dorftv.at nachsehen
Moderation und Gestaltung: Michael Diesenreither
Information zur Sendereihe
Das Infomagazin von Radio FRO FROzine ist eine offene, für jeden zugängliche und mitgestaltbare Redaktion im Freien Rundfunk OÖ, die durch eine Koordinationsstelle geleitet und unter Mithilfe von VolontärInnen abgewickelt wird. FROzine versteht sich als Teil der Freien Szene Linz und als mediale Plattform. Die Beiträge sind unter www.fro.at/frozine jederzeit nachhörbar (Radio on demand). Diese Plattform umschließt ein weites Feld der lokalen politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Engagements dieser Stadt (Linz) und berichtet im Rahmen ihres Auftrags vor allem auch über Aktivitäten der unterschiedlichen fortschrittlich-emanzipatorischen Gruppen (Amnesty International, Antifa-Info, ATTAC, Friedenswerkstatt, HOSI etc.) und Kulturinitiativen.
Website: http://www.fro.at/frozine