Eigenklang
Director’s Cut. Was in den letzten vier Jahren nicht bei Eigenklang zu hören war.
Sendetermin 12.02.2019 08:30 bis 09:30Nach vier Jahren als Moderator und Produzent von Eigenklang mache ich meine letzte Radiosendung für das IVE. Ab nächstem Monat wird Sophie Rastl diese Aufgaben übernehmen und sie mit Neuigkeiten aus der Welt der Ethnomusikologie versorgen.
Aus diesem Anlass ist es ein guter Zeitpunkt, zurückzublicken auf vier Jahre journalistische Arbeit.
In Zahlen sind diese vier Jahre 61 Interviews, 28 Veranstaltungsmittschnitte und 19 Konzertmitschnitte für nur gut 38 Stunden Radio. Daneben entstand auch eine umfassende Sammlung von Audiodateien, die 40 Gigabyte auf meiner externen Festplatte belegen. Neben unzähligen Hust-, Schmatz- und vielfältigen „Ähm“-Lauten habe ich einige Dinge in der digitalen Gerümpelkammer gefunden, die es leider nicht in die Sendung geschafft haben – sei es, weil sie nicht gepasst haben, sei es, weil einfach kein Platz mehr war. In einem Streifzug durch vier Jahre Eigenklang hören wir deshalb diesmal die besten Take-Outs und auch einige meiner liebsten Momente. Dabei sind der Tanzgeiger Rudi Pietsch, die Gamelankennerin Franziska Feuerstein, der Werklmann Oliver Maar, der Wallfahrtsforscher Markus Göller, die Ethnomusikolgin und Musikantin Andea Beitane, der Gründer des IVE Walter Deutsch, der Folkgeiger Stephan „Stoney“ Steiner und der Daf-Virtuose Hamidreza Ojaghi.
Information zur Sendereihe
Das Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beschäftigt sich primär mit Volksmusik im weitesten Sinn des Wortes, also mit einer unglaublichen Vielfalt von regionalen und ethnischen Stilen - authentisch, virtuos, berührend und faszinierend. Musik ist über das Medium Radio transportierbar. Warum also nicht eine Sendung aus unserem Institut? Das Institut forscht, lehrt und publiziert. Die Ergebnisse der Forschung sollen über die Fachkreise hinaus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt werden, insbesondere weil sie gesellschaftspolitisch relevant sind. Traditionelle Musik wird in verschiedensten Zusammenhängen als "Lebensmittel" gebraucht, sie ist von großer Bedeutung für Identität, Ethnizität, regionales Bewusstsein. Deshalb eine Radiosendung, in der Forschungsinhalte in leicht nachvollziehbarer Form präsentiert werden. Auch unsere Student_innen sind eingebunden. Sie heißt "Eigenklang", weil es immer um musikalische Ausdrucksformen eines "Eigenen" geht, weil dies die besondere Qualität von traditioneller Musik ist. Es geht dabei um eine große Vielfalt der verschiedenen "Eigenheiten".
Moderation: Stephan Hametner, Gregor A. Grömmer
Inhalte/Gestaltung: Institut für Volksmusikforschung (Dr.in Ursula Hemetek, Bianca Ludewig)
Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Email: volksmusik@mdw.ac.at
Website: http://www.mdw.ac.at/ive