Eigenklang

Eigenklang: Booklaunch „Ethnomusicology Matters“

Sendetermin 19.11.2019 08:30 bis 09:30
U K F V de
Musiksendung

Sendung zum Sammelband “Ethnomusicology Matters – Influencing Social and Political Realities“, herausgegeben von Ursula Hemetek, Marko Kölbl und Hande Sağlam.
Buchpräsentation: Donnerstag, den 28. November 2019, 18.00 Uhr, Fanny Hensel Hall (Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien). Mit Musik von Golnar Shahyar, klezmer reloaded, EsRAP.

Das vorgestellte Buch versammelt internationale Stimmen aus dem Bereich der Ethnomusikologie, die die Rolle von Musik und Tanz bei der Gestaltung sozialer und politischer Realitäten, sowie die gesellschaftspolitische Relevanz der Disziplin diskutieren. Die Inhalte des Buches spiegeln einflussreiche Diskurse der Ethnomusikologie von heute wider, die die zukünftige Entwicklung des Faches maßgeblich prägen werden. Neben den Herausgeber_innen werden Rektorin Ulrike Sych, die Leiterin der Stabstelle Forschungsförderung, Therese Kaufmann und Ursula Huber vom Böhlau Verlag sprechen.

Die Sendung featured ein Interview mit Ursula Hemetek zur Publikation und Veranstaltung.

Information zur Sendereihe

Eigenklang
Institut für Volksmusikforschung der Universität Wien


Das Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien beschäftigt sich primär mit Volksmusik im weitesten Sinn des Wortes, also mit einer unglaublichen Vielfalt von regionalen und ethnischen Stilen - authentisch, virtuos, berührend und faszinierend. Musik ist über das Medium Radio transportierbar. Warum also nicht eine Sendung aus unserem Institut? Das Institut forscht, lehrt und publiziert. Die Ergebnisse der Forschung sollen über die Fachkreise hinaus einer breiteren Öffentlichkeit bekannt werden, insbesondere weil sie gesellschaftspolitisch relevant sind. Traditionelle Musik wird in verschiedensten Zusammenhängen als "Lebensmittel" gebraucht, sie ist von großer Bedeutung für Identität, Ethnizität, regionales Bewusstsein. Deshalb eine Radiosendung, in der Forschungsinhalte in leicht nachvollziehbarer Form präsentiert werden. Auch unsere Student_innen sind eingebunden. Sie heißt "Eigenklang", weil es immer um musikalische Ausdrucksformen eines "Eigenen" geht, weil dies die besondere Qualität von traditioneller Musik ist. Es geht dabei um eine große Vielfalt der verschiedenen "Eigenheiten".

Moderation: Stephan Hametner, Gregor A. Grömmer
Inhalte/Gestaltung: Institut für Volksmusikforschung (Dr.in Ursula Hemetek, Bianca Ludewig)

Institut für Volksmusikforschung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Email: volksmusik@mdw.ac.at
Website: http://www.mdw.ac.at/ive


Teile diese Seite!