FROzine
Gemeinsam auf die Straße – Wie wirksam sind Demos und Proteste, Sendung vom 3.7.2019
Sendetermin 09.07.2019 17:00 bis 18:00Warum gehen Menschen zu tausenden auf die Straße?
Gibt es so etwas wie eine Protestkultur und verändert sich diese laufend? Vor allem im Zuge der Klimakrise erfahren Demobewegungen gerade regen Zulauf. Das Wir-Gefühl beflügelt und nimmt die Angst. Und demonstrieren scheint für die Teilnahme am politischen Diskurs und für den gesellschaftlichen Wandel unumgänglich zu sein: Demonstrationen sind Thema in der täglichen medialen Berichterstattung. Erst kürzlich gingen in Tschechien 250.ooo Menschen gegen Premier Babis auf die Straße. Es waren die größten Proteste seit der samtenen Revolution im Jahr 1989. Bei der Regenbogenparade in Wien waren gar 460.000 Menschen auf den Straßen unterwegs. Vor allem das Thema Klimakrise ist aktuell ein starker Antrieb um in großen Gruppen aktiv zu werden. Die Fridays For Future-Bewegung freut sich über regen Zulauf und viele Jugendliche machen dabei ihre ersten Erfahrungen mit politischer Partizipation. Dabei wird die Demonstrationskultur spielerisch und musikalisch ausgelebt und mit bunten Schildern und vielen kreativen Ideen zelebriert.
Zu hören sind Stimmen von Demonstrierenden beim 2. Globalen Klimastreik in Linz im Mai 2019.
Zu den Hintergründen von Demonstrations- und Protestbewegungen interviewte das FROzine Philipp Knopp, Universitäts-Assistent am Institut für Soziologie der Uni Wien und Forscher beim Institut für Protest- und Bewegungsforschung. Er spricht über die Grundlagen des Demonstrationsrechts, über die österreichische Demonstrationskultur generell und warum die Klimaproteste so regen Zulauf haben. Warum wird in Wien sogar öfters demonstriert als in Berlin? Welche Rolle haben moderne und soziale Medien? Wird im rechten politischen Spektrum gleich demonstriert wie auf der linken Seite? Und er erklärt auch, wie sich Politiker die Popularität von DemoBEWEGUNGEN für ihr politisches Framing zunutze machen.
Gestaltung und Moderation: Georg Steinfelder
Information zur Sendereihe
Das Infomagazin von Radio FRO FROzine ist eine offene, für jeden zugängliche und mitgestaltbare Redaktion im Freien Rundfunk OÖ, die durch eine Koordinationsstelle geleitet und unter Mithilfe von VolontärInnen abgewickelt wird. FROzine versteht sich als Teil der Freien Szene Linz und als mediale Plattform. Die Beiträge sind unter www.fro.at/frozine jederzeit nachhörbar (Radio on demand). Diese Plattform umschließt ein weites Feld der lokalen politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Engagements dieser Stadt (Linz) und berichtet im Rahmen ihres Auftrags vor allem auch über Aktivitäten der unterschiedlichen fortschrittlich-emanzipatorischen Gruppen (Amnesty International, Antifa-Info, ATTAC, Friedenswerkstatt, HOSI etc.) und Kulturinitiativen.
Website: http://www.fro.at/frozine