FROzine
Weltmädchenbericht 2019 | Massenproteste in Ägypten | Was kostet die Welt?, Sendung vom 14.10.2019
Sendetermin 15.10.2019 17:00 bis 18:00Der Welt-Mädchenbericht wird einmal jährlich zum Welt-Mädchentag am 11. Oktober vom Plan-Verbund herausgegeben. Er beleuchtet die Situation von Mädchen und jungen Frauen weltweit. Radio Corax sprach mit Claudia Ulferts von Plan Deutschland e.V.über den aktuellen Welt-Mädchenbericht und dessen Inhalte. Gespräch zum Nachhören
Massenproteste in Ägypten
In Ägypten kam es während des arabischen Frühlings zum Sturz des langjährigen Mubarak-Regimes. Das Militär erlaubte freie Wahlen. Für einen Moment schien die jahrzehntelange Herrschaft des Militärs in Ägypten überwunden. Nun finden wieder Proteste statt. Erinnerungen werden wach. Radio Corax interviewte Mamdouh Habashi. Er ist Vizepräsident des Weltforums für Alternativen, Vorstandsmitglied des „Arab and African Research Center“ in Kairo und Teil der sozialistischen Partei in Ägypten. Die Proteste kommen für ihn nicht überraschend. Interview zum Nachhören
Was kostet die Welt?
„Was kostet die Welt“ heißt der in 2018 erschienene Dokumentarfilm von Bettina Borgfeld. Der Film porträtiert die im Ärmelkanal gelegene kleine Insel Sark. Einst war sie Europas letzter Feudalstaat. Lange unter britischem Kronbesitz fanden dort erst vor 10 Jahren die ersten demokratischen Wahlen statt. Es herrscht ein beschauliches Idyll. Jedoch wird dieses bedroht. Denn zwei Milliardäre haben die Insel für sich entdeckt, kaufen das Land auf, legen Weinfelder an und erwerben vier der sechs örtlichen Hotels. Radio Blau sprach mit der Dokumentarfilmerin, Regisseurin und Kamerafrau des Films.
Gespräch zum Nachhören
Fokus Europa Nachrichten vom 10. Oktober 2019
Radio RDL gestaltet wöchentlich die Fokus Europa-Nachrichten. In dieser Ausgabe werden fünf Themen näher beleuchtet. Die EU will der USA von der schwarzen und die Schweiz von der grauen Liste der Steueroasen entfernen. Erneut wird über Kämpfe, Bombardierungen und Massenflucht entlang der syrisch-türkischen Grenze berichtet. Es gibt Kritik am türkischen Einmarsch in Syrien und an Donald Trump. Indes kritisiert der amerikanische Präsident mangelnde Unterstützung durch die Kurden im 2. Weltkrieg. Und die Leipziger-Volkszeitung kritisiert die Verharmlosung rechter Gewalt.
Nachrichten zum Nachhören
Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Garna Vutka
Information zur Sendereihe
Das Infomagazin von Radio FRO FROzine ist eine offene, für jeden zugängliche und mitgestaltbare Redaktion im Freien Rundfunk OÖ, die durch eine Koordinationsstelle geleitet und unter Mithilfe von VolontärInnen abgewickelt wird. FROzine versteht sich als Teil der Freien Szene Linz und als mediale Plattform. Die Beiträge sind unter www.fro.at/frozine jederzeit nachhörbar (Radio on demand). Diese Plattform umschließt ein weites Feld der lokalen politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Engagements dieser Stadt (Linz) und berichtet im Rahmen ihres Auftrags vor allem auch über Aktivitäten der unterschiedlichen fortschrittlich-emanzipatorischen Gruppen (Amnesty International, Antifa-Info, ATTAC, Friedenswerkstatt, HOSI etc.) und Kulturinitiativen.
Website: http://www.fro.at/frozine