FROzine

WH: Drei Länder und der Klimawandel, Sendung vom 30.9.2019

Sendetermin 09.10.2019 12:00 bis 13:00
U K P
Nachrichten/Info

Die Bahamas und der Klimawandel
Die Bahamas gelten als paradiesisch und sind vom Klimawandel stark betroffen. Sie ist eine der karibischen Inseln, die insgesamt fast 45 Millionen Einwohner*innen zählen. Denn ihre Zukunft sieht düster aus. Die soziale Ungleichheit und die wirtschaftliche Unsicherheit werden durch den Klimawandel zusätzlich massiv verschärft. Dazu gehört die Zunahme von heftigen Tropenstürmen, wie zum Beispiel «Dorian», der vor zehn Tagen eine Spur der Verwüstung auf den Bahamas angerichtet hat. Dennoch lernen die Menschen. Die Stichworte heißen Klimaresilienz und Klimaadaption. Denn sich dem Schicksal fügen, ist keine Option. Der Frage, wie sich Menschen konkret von dem doppelten Fluch – soziale Verhältnisse und Klimawandel – erlösen könnten, ist der Journalist Max Böhnel für RaBe in drei ganz unterschiedlichen Karibikländern nachgegangen: Dominica, Jamaika und Bahamas.
Zu hören ist der dritte Teil dieser Reihe mit einer Reise auf die Bahamas. Reportage zum Nachhören


Grüner Kolonialismus am Beispiel Honduras

Honduras gehört zu jenen Ländern, die weltweit am stärksten vom Klimawandel betroffen sind. Umwelt-, Klima- und Finanzkrise verlangen nach raschen Lösungen, doch wie sehen diese in der Praxis aus? Wie werden scheinbar klima- und umweltfreundliche Vorhaben in dem zentralamerikanischen Land umgesetzt? Mit diesen Fragen hat sich Magdalena Heuwieser auseinander gesetzt und ein Buch darüber geschrieben, Radio F.R.E.I. hat sie interviewt. Magdalena Heuwieser studierte Internationale Entwicklung in Wien. Sie begleitet seit Jahren soziale und indigene Bewegungen in Honduras. Außerdem engagiert sie sich in der Bewegung für Ernährungssouveränität und arbeitet in einem Netzwerk gegen die „Finanzialisierung“ der Natur. Ihr Buch „Grüner Kolonialismus in Honduras: Land Grabbing im Namen des Klimaschutzes und die Verteidigung der Communs (Edition Kritische Forschung)“ ist im Promedia-Verlag erschienen. Interview zum Nachhören


Landgrabbing unter dem Deckmantel des Klimaschutzes in Mexiko

In Mexiko geht die Vergabe von Aufträgen, etwa für Windparks, oft an den Interessen der indigenen Bevölkerung vorbei. Rosa Lehmann arbeitet zum Thema Bioökonomie und soziale Ungleichheiten. Dabei beschäftigt sie sich mit dem Konflikt um die Windenergie in Mexiko. Radio Corax sprach mit ihr über das Land und die Frage, wie und wo Landgrabbing unter dem Deckmantel des Klimaschutzes stattfindet.Denn an und für sich wäre Windenergie im Zusammenhang mit Klimaschutz zu verbinden. Im Falle von Mexiko kehren aber andere Aspekte das ganze ins Negative. Interview zum Nachhören


Moderation: Nora Niemetz
CC-Musik: Garna Vutka

 

Information zur Sendereihe

FROzine
das akustische Infomagazin aus Linz

Das Infomagazin von Radio FRO FROzine ist eine offene, für jeden zugängliche und mitgestaltbare Redaktion im Freien Rundfunk OÖ, die durch eine Koordinationsstelle geleitet und unter Mithilfe von VolontärInnen abgewickelt wird. FROzine versteht sich als Teil der Freien Szene Linz und als mediale Plattform. Die Beiträge sind unter www.fro.at/frozine jederzeit nachhörbar (Radio on demand). Diese Plattform umschließt ein weites Feld der lokalen politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Engagements dieser Stadt (Linz) und berichtet im Rahmen ihres Auftrags vor allem auch über Aktivitäten der unterschiedlichen fortschrittlich-emanzipatorischen Gruppen (Amnesty International, Antifa-Info, ATTAC, Friedenswerkstatt, HOSI etc.) und Kulturinitiativen.

Website: http://www.fro.at/frozine


Teile diese Seite!